Start-/Landetraining vom 06.09. – Ein Rückblick
Am 06.09. fand am Merkur dieses Jahr im kleinen Rahmen (~10 Teilnehmern) ein Start-/Landetraining statt.
Drei Tage zuvor hatte sich eine günstige Wetterlage zur Durchführung eingestellt, es versprach ein optimaler Westwind-Tag zu werden. Wie so oft in diesem Jahr änderte sich das einen Tag vorher und alle Prognosen standen auf NordOst. Damit musste sich das Teilnehmerfeld etwas anpassen, da nicht alle angemeldeten über eine NordOst Einweisung verfügten oder aufgrund der Anzahl an Flügen ungern am NordOst gestartet wären.

Am Sonntagmorgen trafen wir uns alle unten, um 10 Uhr an der Talstation, nachdem man im Rheintal über die A5 durch zwei Schauer gefahren ist, die einen normalerweise direkt zum Umkehren bewegt hätten. Zumindest mein Auto war danach sauber.
Insbesondere dieses Jahr gilt, das Wetter wird Vorort gemacht, die Zuverlässigkeit der Prognosen scheint sich hier zu verändern, zumindest schien sie früher etwas stabiler und zuverlässiger zu sein.
Nun denn, nachdem die letzten Nachzügler es auch geschafft hatten gab es ein kurzes Briefing über den Tagesablauf, bevor sich alle gesammelt mit der Bergbahn zum Startplatz begaben.
Oben angekommen war es zum Glück trocken und es sah auch nicht nach Regen aus, durch die Nebel- oder Wolkenschwaden, die durch den Wind an den Berg gedrückt worden sind hatte man das Gesichtspeeling gleich inklusive, aber die Sicht war frei. Für das Training sah das Wetter ideal aus.

Nun folgten zwei Durchgänge, wobei beim ersten Durchgang der Start des jeweiligen Piloten per Video festgehalten wurde, beim zweiten Durchgang danach die Landung.
Mit einem zweiten Display am Landeplatz wurden dann jeder einzelne besprochen und gemeinsam bewertet, ob und was für die Zukunft verbessert werden kann.
Die Starts waren allesamt recht solide, etwas Finetuning an der Vorlage, Schirm anbremsen für einen noch perfekteren Winkel, wirksamer Kontrollblick und das meist etwas zu Frühe reinsetzen waren dabei die Hauptdiskussionsthemen.
Bei NordOst landen wir in unserem Gelände in der Regel auf dem Westlandeplatz. Dieser befindet sich dann leicht im Lee, ist aber erst dann wirklich sportlich, wenn thermische Bedingungen herrschen. Bei unserem Wolkenbedeckungsgrad war das absolut entspannt. Das einzige was die Ganze spannender machte, war ein doch recht unentschlossener Wind von Nordwest bist NordOst, der die Landungen sehr unterschiedlich ausfallen ließ, ideal für ein Training, um sich weiter zu entwickeln.

Dementsprechend gab es bei den Landungen mehr Diskussionsbedarf, es gab welche, die zu weit gingen, welche, die zu kurz waren, andere entschieden sich für einen tiefen spontankreis, da der Wind bis zum Schluss variierte, wiederum andere glitten auf dem Gurtzeug ins Ziel, der Respekt vor dem Elektrozaun schien tief verwurzelt, für Unterhaltung war also gesorgt.
Alles in allem waren die Abläufe solide und es zeigte sich die Lernbereitschaft und auch vorhandene Erfahrung der Piloten, die zum Austausch untereinander in einer sehr angenehmen Diskussionskultur führten.
In meinen Augen ein schönes Event.
Sollte sich dieses Jahr noch ein günstiges West-Wetterfenster am Wochenende ergeben, werde ich versuchen noch ein weiteres Training anzusetzen.
Hier wäre es schön, wenn sich eine weitere Person findet, die unterstützt, dann könnten zwei Durchgänge gefilmt werden und es gäbe das doppelte Material zur Besprechung, dazu gerne bei mir sandor.nusser@schwarzwaldgeier.de melden.
Bis dahin Happy landings!
Sandor

Vergangener Beitrag
Hallo, ich biete am kommenden Sonntag den 06.09.2020 wieder ein Start-/Landetraining an. Ziel ist die Analyse eines Starts und einer Landung per Video. Das Wetter sollte Stand jetzt dafür passen, sollte sich was ändern, wird entsprechend informiert.
Wer teilnehmen möchte, bitte hier eintragen, Doodle Umfrage: https://doodle.com/poll/kvpk7cz7s8xehnbc
Die Teilnehmer Anzahl ist auf 10 Personen beschränkt, wer zuerst kommt.
Ablauf
- Treffpunkt 06.09.2020 um 10 Uhr an der Talstation zur gemeinsamen Auffahrt mit der ersten Bergbahn
- Kurze Theorie in Vorwärts- und Rückwärtsstart
- Eigenständiger Start und Landung (Zuerst werden alle Starts gefilmt, beim zweiten Durchlauf die Landungen)
- Anschließend Videoanalyse am Landeplatz
- Danach freies Fliegen
Diese Veranstaltung basiert auf der Idee des gemeinsamen Austausches und Lernens, von einer fluglehrerischen Tätigkeit wird abgesehen.
2020-09-05 Wetter-Update Aktuell scheint sich der Nordwind etwas früher in den Tag zu mogeln. Das Training findet trotzdem statt, es wäre gut die NordOst Starterlaubnis zu besitzen, es zeigt sich morgen früh, auf welcher Seite wir starten werden. Falls ihr diese nicht habt, bitte anderen Teilnehmern den Platz freimachen oder Daumen drücken, dass morgen genug Westanteil vorhanden sein wird. Danke.