Empfehlung Februar 2023: Große Wolken lesen

Sebastian Benz ist hier ja mittlerweile ein „Altbekannter“ – das liegt ganz einfach daran, dass seine Videos sowohl inhaltlich als auch optisch herausragend gut sind. In diesem Video liefert uns Sebastian anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis einige anschauliche Erklärungen zu Wolkenentwicklung und deren Deutung. Es geht um: Sicherheit, Verhältnis Höhe/Breite, vertikale Entwicklung, Wolkensaugen/Kondensation unter der Wolkenbasis und Exitstrategie.

Empfehlung Januar 2023: Sicher in den Bergen fliegen

Fliegen in den Bergen ist gleichsam beeindruckend wie anspruchsvoll. Was wir hier anschaulich lernen: Welche Route wähle ich? Wie erkenne ich Gefahrenzonen? Wo steht die Thermik (und warum)? Gibt es Leefallen? Wie zentriere ich effektiv den gefundenen Aufwind?

Empfehlung Dezember 2022: Learn Wingovers

Gewichtseinsatz, Innenbremse, Stützen mit der Außenbremse – richtig schöne Wingover zu Fliegen ist eine Kunst für sich. Wer dieses Basismanöver regelmäßig trainiert, lernt dabei auch, die Bewegungen seines Gleitschirms um alle Achsen zu verstehen und zu beherrschen.

SIV Legende Jocky Sanderson erklärt uns, wie das gelingt!

Empfehlung November 2022: Verwendung der B/C-Bridge // C-Steering

Michael Nesler ist bereits seit Jahren ein bekanntes Gesicht der Gleitschirmszene. Er ist Designer von Gleitschirmen und Gurtzeugen, zertifizierter Fluglehrer und Sicherheitstrainer sowie professioneller Test- und Zulassungspilot.

In diesem Video zeigt uns Michael, wie man das bei vielen modernen Gleitschirmen mögliche B/C-Steering im Flug optimal anwendet.

Empfehlung März 2022: Gleitschirm Packen mit Greg Hamerton

Empfehlung Februar 2022: Design Geheimnisse mit Hannes Papesh

Moderne Gleitschirmprofile zu konstruieren ist hoch komplex und eine Kunst für sich! In diesem Video plaudert Szene-Urgestein und Konstrukteurs-Ass Hannes Papesh aus dem technischen Nähkästchen. Für alle die gerne auch mal tiefer hinter die Kulissen blicken – viel Spaß beim Informieren!

Empfehlung Januar 2022: Rettungsschirm packen

Der Rettungsschirm ist quasi unsere „Lebensversicherung“ beim Fliegen. Das sollte man wörtlich nehmen und daher nur mit viel Bedacht, Übung und Hintergrundwissen an das regelmäßige Lüften und Packen des eigenen Geräts herangehen. Wer sich unsicher ist, sollte besser den Profi aufsuchen.
Wer sich an das Thema „Retter packen“ herantasten möchte, dem sei zum Einstieg dieses hier gezeigte Video der Flugschule Hirondelle empfohlen.

Empfehlung Dezember 2021: Unfallanalyse nach Crash

Unfälle gehören leider zu unserem Sport dazu; und werfen, treten sie denn ein, einen dunklen Schatten auf unser von Leichtigkeit geprägtes Hobby. Doch Wegsehen und Negieren ist hier fehl am Platz. Bewusstes Nachdenken, Reflektion des eigenen Handelns und dankbares Lernen aus bereits begangenen Fehlern – das macht uns als Piloten reifer und im besten Fall vielleicht auch ein Stück gewappneter für künftige Situationen.
In diesem hier gezeigten Video analysiert und reflektiert der sehr erfahrene britische Pilot Greg Hamerton einen selbst erlebten Unfall, welcher glücklicherweise ohne größeren Schaden verlief.

Empfehlung November 2021: Paragliding Skills: Verbessere dein Groundhandling

Einigkeit unter Experten besteht ja meisten nur darin, dass man sich uneinig ist 😉
Nicht so beim Thema Groundhandling. Experten und Lehrbeauftrage kommunizieren einstimmig, dass regelmäßiges Groundhandling die Basis im Training eines jeden Gleitschirmpiloten bilden sollten. Wind und Windfenster erleben und verstehen, die Reaktionen des Fluggeräts punktgenau kennenlernen und die eigenen Reaktionen in richtiger Dosierung verinnerlichen. Dies und vieles mehr gibt es zu lernen; dass Groundhandling zudem jede Menge Spaß macht und obendrein körperlich fit hält, ist quasi der Extrabonus dabei!
In diesem hier gezeigten Video werden die grundlegenden Techniken sehr anschaulich vermittelt.

Empfehlung März 2021: Refresh Your Launch Skills

So, nach dem nur wenige Tage zurückliegenden Winter-Intermezzo sollte sich nun die schneereiche Jahreszeit wirklich das allerletzte Mal aufgebäumt haben. Schnee adeee – Frühjahr, jucheee. Die Tage werden wieder wärmer, länger und thermischer.

Gerade diejenigen unter uns, die im Winterhalbjahr wenig bis gar nicht in der Luft waren, sehen sich im Frühjahr rasch mit anspruchsvollen Bedingungen konfrontiert – sowohl am Startlatz als auch in der Luft. Ein gelungener Flug beginnt mit einem gelungenen Start. Und auf letzteren sollten wir uns gerade jetzt im Frühjar mal wieder explizit konzentrieren. Sind die Abläufe bei der Startvorbereitung eingerostet? Na dann ab auf die Groundhandling-Wiese, Basics üben und sich wieder Handlungssicherheit erarbeiten. Passt das alles soweit, stehen wir mit einem guten Gefühl vor dem nächsten Flug am Startplatz.

Lasst uns den Start zelebrieren: Wir starten ruhig, kontrolliert und souverän. Wäre das nicht ein toller Vorsatz für die kommende Flugsaison?

Empfehlung Februar 2021: The cloud engine (Understanding Thermals and Cumulus)

Thermikentstehung, Thermikauslöse, Thermikgüte, Wolkenbildung; ein weitläufiges und hochinteressantes Themenfeld, das uns leidenschaftliche Piloten wohl ein Fliegerleben lang beschäftigen wird. Auslernen werden wir nie – und das ist doch letztendlich das Schöne und Faszinierende an unserem Sport. Aber: Greg Hamerton bringt uns mit diesem Video vielleicht ein Stückchen näher an den Gral der Weisheit. Eines ist klar: Mit dem aus dem Video neu erlangten Wissen und dem geheimen Säckchen Thermikpulver im Cockpit (wer hat’s nicht?) werden wir in 2021 sicherlich nicht mal den zartesten Aufwind verpassen 😉

Empfehlung Januar 2021: Paragliding XC Secrets: Getting away from a small hill on a paraglider

Wind – dein Freund und Feind beim Gleitschirmfliegen. Wohingegen es in den Bergen gleich richtig gefährlich werden kann, wenn es stärker bläst, so lässt eine deutliche Windkomponente die Streckenflieger im Mittelgebirge und im Flachland regelmäßig so richtig weit fliegen. Starten wir also exemplarisch vom Weststartplatz am Merkur. Schnell wird klar, dass Höhe machen bei viel Wind gar nicht so einfach ist, verbläst es uns doch ganz schnell hinter den Berg und damit in den Bereich gefährlicher Leeturbulenzen. Das hier gezeigte Video veranschaulicht sehr gut eine mögliche flugtaktische Vorgehensweise, mit der wir ausreichend (Sicherheits-)Höhe tanken können, bevor es gen Horizont auf Strecke geht.

Empfehlung Dezember 2020: Start bei Seitenwind

Wer am Merkur auch im Herbst und Winter fliegt, wird eines sicherlich schon bemerkt haben: Es „südwestelt“ sehr. Fehlt die thermische Komponente des Frühjahrs und Sommers und damit der konstante anabatische Hangaufwind (aus West), setzt sich an unserem schönen Hausberg meist eine deutliche Südtendenz durch. Dann wird das Starten gleich knifflig, wollen sich doch unsere schönen Fluggeräte konstruktionsbedingt stets in Windrichtung stellen um ideale Anströmung zu erfahren. Wie man damit umgeht und den vermaledeiten Seitenwind zu seinen Gunsten nutzen kann, zeigt dieses Video sehr anschaulich.