Wetterstation Testseite

Wir betreiben eine Wetterstation auf dem Gipfelturm des Merkur. Hier die aktuellsten Daten. Die Wetterstation ist auch per Funk und Telefon (+49 7221 277577, automatische Ansage) erreichbar.

Letzte Messungen

Achtung: Die letzte Aktualisierung ist bereits 30 Tage alt. Wegen eines Router-Problems muss leider vor Ort repariert werden – Das dauert ein wenig. Wir bitten um Geduld.
RichtungWindgeschwindigkeitBöeZeit
Windrichtung 37° NO24 km/h34 km/h25.02. 23:56
(vor 43769 Min.)
Windrichtung 34° NO23 km/h39 km/h25.02. 23:55
(vor 43770 Min.)
Windrichtung 42° NO24 km/h34 km/h25.02. 23:54
(vor 43771 Min.)
Windrichtung 36° NO26 km/h35 km/h25.02. 23:53
(vor 43772 Min.)
Windrichtung 42° NO19 km/h33 km/h25.02. 23:52
(vor 43773 Min.)
Windrichtung 43° NO17 km/h26 km/h25.02. 23:51
(vor 43774 Min.)
Windrichtung 41° NO15 km/h20 km/h25.02. 23:50
(vor 43775 Min.)
Windrichtung 36° NO22 km/h33 km/h25.02. 23:49
(vor 43776 Min.)
Windrichtung 38° NO27 km/h38 km/h25.02. 23:48
(vor 43777 Min.)
Windrichtung 44° NO24 km/h33 km/h25.02. 23:47
(vor 43778 Min.)

Windy (vormals Windity)

Windy ist allen anderen kostenlosen Wetterdiensten überlegen, da es das genauere und eigentlich kommerzielle ECMWF-Modell nutzt. Wichtig: Die ungefähre Höhe des Merkur (~950 hPa) einstellen (hier bereits geschehen). Die Daten sind dann ziemlich nahe an der Realität.

Die karte zeigt immer die Vorhersage für "jetzt". Mit dem Regler am unteren Rand kann das Datum eingestellt werden.

Quelle: Windity, Wind map & forecast

Wetterzentrale

Quelle: Wetterzentrale.de

Meteomedia

Quelle: Meteomedia

Thermik heute (Quelle RASP BLIPMASP):

RASP Thermikvorhersage heute

Thermik morgen (Quelle RASP BLIPMASP):

RASP Thermikvorhersage morgen

Meteo Parapente

Ausserdem empfehlen wir Euch www.meteo-parapente.com, was für den Merkur (und die Alpen) zu den besten freien Diensten zählt. Zwar ist die Seite französisch, aber man kann oberhalb der Karte einfach das Menü ausklappen (siehe Bild) und dann Thermik auswählen.

Hier gehts zur Seite... muster-thermikvorhersage

Verlauf

WIndgeschwindigkeit

WIndrichtung

WIndgeschwindigkeit

Hinweise zur den Messwerten

Die Wetterstation ist an der Antenne auf der Spitze des Merkurturms angebracht. Daraus ergeben sich einige Besonderheiten:

  • Kegeleffekt: In dieser Höhe entsteht durch die Kegelform des Merkur ein Düseneffekt an der Messstelle, da Wind mit Vertikalkomponente hinzukommt. In den umliegenden Bereichen (also dort, wo bei angemessenem Abstand zum Turm geflogen wird) ist diese Komponente deutlich schwächer, die Station misst also mit einer systematischen Abweichung. Wir versuchen, dies zu kompensieren, indem wir die gemessene Windgeschwindigkeit mit 0,74 multiplizieren. Dieser Faktor wurde durch Messungen auf, neben und über dem Turm ermittelt und im Bereich fliegbarer Windgeschwindigkeiten getestet. Dieser Wert ist insbesondere kein Versuch, die Windgeschwindigkeit am Startplatz zu ermitteln.

  • Störfaktor Antenne: Die Wetterstation kann bei östlichen Windrichtungen im Lee der Antenne liegen. Die Messwerte sind dann mit Vorsicht zu genießen und liegen oft deutlich unter dem tatsächlichen Wert.

  • Turm ist nicht Startplatz: Die Messung erfolgt am Turm, nicht am Startplatz. Die tatsächliche Windgeschwindigkeit am Startplatz kann deutlich über dem gemeldeten Wert liegen.

Nutze die Wetterstation als einen, aber auf keinen Fall als einzigen Faktor bei deiner Startentscheidung.

Über diese Seite

Die Ampelfarben dienen der Orientierung, die Startentscheidung bleibt wie immer einzig beim Piloten. Nicht alle Faktoren werden berücksichtigt, wenn es z. B. regnet, kann die Tabelle trotzdem grün sein.

Ganz unten kannst du auch nachschauen, wie das Wetter an bestimmten Tagen war. Unser Archiv reicht bis Ende 2013 zurück, von gelegentlichen Ausfällen abgesehen.

Das Wetter passt? Auf der Pinnwand kannst du dich zum Fliegen verabreden.

Viel Spaß!
Das Wetterstation-Team – Timm, Maxi, Ingo, Esther und Sebastian.

Mitmachen

Hardware: Die Hardware steckt auf und im Gipfelturm des Merkur und wird von Timm betreut. Wer hier helfen möchte, schreibt an wetterstation@schwarzwaldgeier.de. Schwindelfreiheit ist von Vorteil.

Software: Der Code für diese Seite und die Wetterstation selbst ist auf Github: https://github.com/schwarzwaldgeier/wetterstation-frontend
Verbesserungen sind immer willkommen. Interessierte schreiben bitte an wetterstation@schwarzwaldgeier.de oder direkt per Pull-Request in Github.

Momentan versuchen wir, den über die Jahre gewachsenen Code aufzuräumen und zukunftssicher zu machen.

Hinweise zur Windrose

Der Radius der Windrose orientiert sich automatisch an der größten gemessenen Böe. Ist also nur der grüne Bereich sichtbar und passt die Windrichtung (wird leider noch nicht farbkodiert), könnte der Wind passen. Ist der grüne Bereich nur eine kleine Scheibe im Zentrum, stürmt es gerade.

Ältere Werte werden kleiner und zunehmend durchsichtiger dargestellt.