Geier-Nachrichten

Testival UP

Endlich ist es wieder soweit, nach langer, langer Corona-Testival-Pause, findet am 10./11.07.2021 unser erstes Testival statt. Zu Gast am Merkur sind UP Paragliders. Organisiert wird das Event von Rüdiger Becker. Los geht es am Samstag um ca. 14 Uhr.

Ein Highlight werden geführte Hike & Fly-Touren über schöne Single Trails auf der Merkur Nordseite sein. Als Belohnung – außer schönen Flügen natürlich – wird gegrillt. Wir freuen uns natürlich wieder sehr, wenn ihr Kuchen und Salate mitbringt. Ums Grillgut kümmern wir uns.

Dann lasst uns mal fest die Daumen drücken, dass wir gutes Wetter bekommen!

Corona-Regeln aktuell

Also bei mir hat mal ein Prof. unter eine Klausur die Anmerkung gemacht: “Rechtschreibung weitestgehend regellos”. Genau das trifft jetzt positiv gesehen auf unsere Corona-Regeln am Merkur zu. Angesichts der sich zunehmend entspannenden Corona-Lage lockern auch wir am Merkur unsere Beschränkungen fast komplett. Gäste können ab sofort wieder unbeschränkt an den Start gehen, auch am Wochenende.

Wichtig: Bestehen bleibt für Gäste bis auf weiteres die Anmeldung per E-Mail für den geplanten Flugtag an vorstand@schwarzwaldgeier.de .

Viel Spaß beim Fliegen!

NEWS

Liebe Geier und Gäste,

hier vier News zum Fluggebiet und unserem Verein:

  1. Ab Donnerstag, den 20. Mai 2021 öffnet die Merkurbergbahn wieder. Details findet Ihr auf der Webseite der Stadtwerke Baden-Baden.
  2. Der Merkur XC findet vom 18. Juni bis 14. August 2021 statt. Detailinfos folgen zeitnah.
  3. Die Vereinsmeisterschaft ist für 17./18. Juli 2021 geplant, Ausweichtermin ist das darauffolgende Wochenende.
  4. Die Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) 2021 ist für Mitte/Ende September 2021 geplant

9. Mai Flugbeschränkung Baden-Baden!

Am 9. Mai gibt es über Teilen Baden-Badens eine Luftraumbeschränkung. Der beigefügten PDF entnehmt ihr die Details-Infos. Sebastian Schmied hat für uns mal einen Link mit dem betreffenden Bereich angelegt. Es ist ein Bereich in dem kaum von uns geflogen wird, aber trotzdem wichtig, das zu beachten.

Verletzung Corona-Regeln

Wir haben von offizieller Seite eine ernsthafte Verwarnung erhalten aufgrund von Verletzungen der Corona-Verordnung am Startplatz. Die Sache ist eigentlich ganz einfach: auch bei hohem Pilotenaufkommen Abstand halten! Wenn diese einfachen Regeln – die auf unserer Webseite für jeden verständlich erklärt und sicher nicht schwerer zu verstehen sind als die Multiple-Choice-Fragen beim A-Schein – also, wenn diese einfachen Regeln nicht beachtet werden, dann wird früher oder später halt von offizieller Seite der Laden dicht gemacht. Da muss man kein Logik-Genie sein, um das zu verstehen. Also: dran halten und weiterfliegen oder nicht dran halten und das Fluggebiet riskieren. Das hat jeder einzelne selbst in der Hand.

Wir betreiben nun einmal einen Sport, der auf Eigenverantwortung setzt. Das räumt uns viele Freiheiten ein. Doch diese Freiheit reicht nur soweit, wie sie keine Belange anderer verletzt – und diese Belange werden zurzeit halt mal von Corona-Verordnungen geregelt. Wie der ein oder andere dazu persönlich steht, spielt in unserem Fluggebiet keine Rolle. Hier geht es einzig und allein darum, dass wir unseren Auftrag als Verein erfüllen und ein funktionsfähiges Fluggebiet unterhalten. Wer nicht willens oder fähig ist, sich daran zu halten, möge sich bitte von unserem Fluggebiet am Merkur fernhalten.

Euer Vorstand-Team

REMINDER: Streckenflugseminar “Zugvögel”

Gemeinsam auf Strecke gehen, unter Anleitung von Profis. Dabei Schritt für Schritt und Flug für Flug besser werden und auch in unbekanntem Luftraum sicher fliegen. Mit dem Streckenflugseminar der „Zugvögel“, das der Gleitschirmverein Baden e.V. für Vereinsmitglieder fördert, geht das jetzt ganz einfach.

Die „Zugvögel“ bieten bereits seit vielen Jahren Streckenflugseminare in den Alpen an. Ehemals durch Nationalmannschaftspilot Oliver Rössel gegründet, werden die Seminare jetzt von Streckenass Stefan Taube geleitet.

Weitere Infos zum Seminaranbieter gibt’s unter https://www.zugvoegel.rocks/.

An dem exklusiven Seminar für Schwarzwaldgeier können 12 Vereinsmitglieder teilnehmen. Es findet im Zeitraum 27.09 – 02.10.2021 statt. Initiiert wurde das Seminar von Rüdiger Becker.

Das Zugvögel-Seminar kostet 750,- Euro. Davon übernimmt der GSV 50,- Euro als Förderbeitrag für die fliegerische Weiterbildung und Sportförderung.

Anmeldung und Buchung bis 30. April 2021 über https://www.zugvoegel.rocks/info/kontakt/ mit dem Stichwort „Vereinsseminar Zugvögel Schwarzwaldgeier“. Bitte sendet nach erfolgter Seminar-Buchung ein E-Mail an info@schwarzwaldgeier.de mit euren Buchungsdaten, damit wir uns um die Förderung kümmern können.

Und hier noch einige Details zum Seminar:

● Ein Seminar mit den Zugvögeln dauert 6 Tage. Der erste Tag ist bereits Seminar-/ Flugtag.

● Bei gutem Wetter wird jeden Tag geflogen. Briefing und Debriefing dann am Starplatz .

● Bei Schlechtwetter gibt es XC Theorie mit Leinwand und Beamer. Hier werden Dinge wie Talwindsysteme, Flugtaktik, Planung, etc. besprochen

● Es fliegen stets zwei Seminarleiter mit der Gruppe mit. Alle starten zu einem günstigen Zeitpunkt. Man sammelt sich in der Luft und zieht gemeinsam los.

● Ziel ist nicht die maximal mögliche Kilometerdistanz zu erfliegen, sondern spannende, interessante Routen zu wählen.

● Geflogen wird oft so lange, wie es der Tag hergibt. Das können schon mal 6 Stunden plus sein.

● Vorzeitig aussteigen und den Flug beenden kann aber jeder Teilnehmer so wie es ihm beliebt. Man ist bemüht, sich abends, im Falle einer Außenlandung, mit den Pkw‘s der Gruppe selbst zurückzuholen.

● Betreuung per Funk in der Luft (wann abfliegen, wohin, warum. Wo Abrisskanten, woher kommt der Wind, wie verhält sich der Talwind, etc.)

● Kommt einer der Teilnehmer mal tief und droht abzusaufen, begibt sich einer der Seminarleiter zu dem betroffenen Piloten und hilft diesem beim Thermikfinden und Aufdrehen.
● Wo geflogen wird, das entscheidet das Wetter und wird spätestens ein bis zwei Tage vor Seminarbeginn durch die Seminarleitung bekanntgegeben. Dann heißt es flexibel Unterkunft suchen (Campingplatz oder Hotel/ Appartement). Für das Buchen einer Unterkunft ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
Diese Spontanität sorgt für die notwendige Flexibilität, um situativ auf das Wetter reagieren zu können.

Die FrühlingsAuffrischer

Neun Männer, eine Frau – exakt das statistische Gleitschirmmittel – haben sich am Samstag, den 27.03.2021 ans Werk gemacht, Startplatz West und Startplatz Ost in Form zu bringen für die neue Flugsaison. Immerhin neun PilotInnen an einem nicht fliegbaren und doch schönen Samstag von den sonst so vielen PilotInnen, die immer wieder selbst unter der Woche leicht Zeit finden, sich am Merkur zu vergnügen. Daher gilt unseren fleißigen Helfern, die Verantwortung zeigen, wenn diese auch einmal nicht unmittelbar mit fliegerischen Lustgewinn gekoppelt ist, doppelte Hochachtung! DANKE!

Nur zur Erinnerung: Wir sind Verein – auch wenn wir groß sind – und kein Dienstleister! Das heißt, dass alle für alle eintreten und nicht wenige immer wieder die ganze Arbeit für alle machen!

Und hier noch einige Impressionen von den Arbeiten am Berg, die unserem schönen Merkur einen tollen neuen Post-Lockdown-Kurzhaarschnitt verpasst haben.

SteilVorlage
PowerPoints

StartBereit
TeamBuilding
RückSeite
AbSchneider
RoterGolf
EastBeasts
EastBeasts

DHV Info mit Webinar

Bitte entschuldige: Dieser Inhalt ist nur für Vereinsmitglieder. Bitte einloggen.

Corona-Regeln Merkur

Seit November 2020 gelten vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Verordnung Baden-Württemberg folgende Regelungen für das Gleitschirmfliegen am Merkur.

An Start- und Landeplatz:

  1. Abstand halten
  2. Maske tragen
  3. Keine Gruppenbildung

Basis der Regelungen:

  1. Sechste Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung, vom 1.11.2020: “(6) Der Betrieb folgender Einrichtungen wird für den Publikumsverkehr untersagt (…) 7. öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten, einschließlich Fitnessstudios, Yogastudios, Tanzschulen, und ähnliche Einrichtungen sowie Bolzplätze, mit Ausnahme einer Nutzung für den Freizeit-und Amateurindividualsport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts, zu dienstlichen Zwecken, für den Schulsport, Studienbetrieb, Spitzen-und Profisport, (…)”
  2. FAQ Corona-Verordnung Baden-Württemberg: “Weitläufige Anlagen im Freien wie Golfplätze, Reitanlagen oder auch Tennisplatzanlagen dürfen auch von mehreren individualsportlich aktiven Personen unter Einhaltung der Abstandsregeln genutzt werden.”
Slber packen und packen lassen ist möglich...

Retterpacken individuell

Bitte entschuldige: Dieser Inhalt ist nur für Vereinsmitglieder. Bitte einloggen.