Geier-Nachrichten

Go low, fly high

Was bewegt einen PWC-Sieger von 2003, der von 1996 bis 2007 zur internationalen Spitze des Gleitschirm-Wettkampfsports gehörte, zu Fuß den Berg hochzusteigen, um sich ohne Pulk und Massenbetrieb hoch in die Luft zu schwingen? Freiheit? Einsamkeit? Gemeinsamkeit? Für Achim Joos zählt vor allem eines: das einzigartige Erlebnis – körperlich, geistig, menschlich. Sich und andere mitten in der Natur und mit der Natur zu bewegen sind für ihn das Höchste.

In seinem rund eineinhalbstündigen Vortrag „Grundlagen des Hike & Fly“ im Baden-Badener Hotel Tannenhof (www.hotel-tannenhof-baden-baden.de) am 21. Februar 2020 hat der bekannte Gleitschirmpilot und Geschäftsführer der Flugschule Freiraum in Ruhpolding (www.freiraum-info.de) den 40 Besuchern so richtig Lust gemacht auf Hike & Fly. Als Gleitschirmlehrer und Flugbegeisterter versteht er es auf unnachahmliche Art, die ruhige Faszination und faszinierende Ruhe des Gehens und abgehobenen Seins auf seine Zuhörer vollends unabgehoben zu übertragen.

Rund 40 Pilotinnen und Piloten nahm Achim Joos mit auf seine Reise zu neuen Hike & Fly Horizonten.

Neben äußerst unterhaltsamen Berichten übers Hike & Fly und seine Geschichte hat uns Achim wichtige Erfahrungen und Tipps mit auf den Weg gegeben. Hier ein paar davon, wie es einfach besser geht – und natürlich fliegt:

  1. Gehe langsam und so dass es zu Dir passt. Solange Du Dich mit Mitwanderern unterhalten kannst, bist Du noch im grünen Bereich.
  2. Mache Pausen und nimm Dir bei längeren Hike & Fly Touren nicht mehr als 300 bis maximal 400 Höhenmeter pro Stunde vor.
  3. Reduziere Ausrüstungsgewicht: Bereits wenige Kilogramm, wirken sich positiv auf Deine Leistungsfähigkeit aus.
  4. Nimmer immer etwas zu trinken und zu essen mit! Denn oft musst Du am Startplatz warten und verlierst dann Energie, die Dir beim Start und währen des Fluges fehlt.
  5. Denke daran, dass Du nur über ein begrenztes Energie- und Konzentrations-Kontingent verfügst. Was Du beim Hike verbrauchst, steht Dir beim Fly nicht mehr zur Verfügung.
  6. Plane Deine Tour so, dass Du im Zweifelsfall auch wieder absteigen kannst! Auch tieferliegende, alternative Startplätze einzuplanen ist sinnvoll, um bei wechselnden Wetterbedingungen starten zu können.
  7. Denke daran, dass Du durch die Anstrengung des Hikes am Start nicht mehr über Deine volle Konzentration verfügst. Bleibe daher in Deinem persönlichen grünen Bereich und vermeide unnötige Risiken.

(Die 7 Tipps stammen aus Achim Joos’ Vortrag und wurden zum besseren Verständnis aktiv formuliert, sie sind jedoch nicht sein O-Ton! Bei Fragen und für weitere Informationen am besten einfach direkt an Achim wenden unter info@freiraum-info.de)

Der Vortragsabend mit Achim Joos wurde vom Gleitschirmverein Baden e.V., die Schwarzwaldgeier, gesponsert. Der Eintritt war kostenfrei.

Vielen Dank für die Orga an Dieter Fahrner und Rüdiger Becker, sowie für die Räumlichkeiten und Gastronomie von Klaus Kraft und natürlich die erstklassige Ton- und Bildtechnik von Michael Wagner! Und großes Dankeschön für das zahlreiche Kommen an alle Gäste.

WhatsApp-Gruppe „Schwarzwaldgeier Ride“

“Schwarzwaldgeier Ride” ist die neue WhatsApp-Gruppe zum gemeinsamen Fliegen fahren. Die Gruppe ist für Schwarzwaldgeier (GSV-Baden-Mitglieder) und Nicht-Geier offen und darf und soll sich gerne als regionale Plattform für „Ride & Fly“ entwickeln. Es geht nicht nur um gemeinsame Fahrten an den Merkur, auch die Bildung von Fahrgemeinschaften für Fahrten in andere Fluggebiete sollen und können kommuniziert werden.

Und so geht’s: Dreh- und Angelpunkt ist „Schwarzwaldgeier Ride“ (Link auf Anfrage). Die Gruppenregeln sind einfach: Wer an einem bestimmten Tag mit dem Auto zum Fliegen fährt, postet in die Gruppe seinen Plan mit einem entsprechenden Angebot, z.B. “Suche/Biete Mitfahrgelegenheit Karlsruhe-Nordstadt zum Merkur am Dienstag. Abfahrt ggf. 10 Uhr. Rückkehr am Abend. Habe 3 Plätze frei.“ Wer daran Interesse zeigt, nimmt im privaten Chat (nicht über die Gruppe!) mit dem Anbieter/Nachfrager Kontakt auf. So finden die Fahrgemeinschaften schnell zueinander, ohne dass andere Gruppenmitglieder mit den weiteren Abstimmungen behelligt werden.

In der Gruppe „Schwarzwaldgeier Ride“ werden ausschließlich Mitfahrangebote und -gesuche gepostet, insbesondere keine Berichte über die tollen Flüge, die gemacht wurden – alles was kein Angebot oder Gesuch ist fliegt umgehend raus. Sehr gut beschrieben ist das auch im Blogbeitrag https://lu-glidz.blogspot.com/2019/10/ride-fly-parataxi.html von Lucian.

Operativer Admin der Gruppe wird Gabi Link sein, die das Projekt angeregt hat. Vielen Dank Gabi für Dein Engagement!!

Ausfahrt Rofan 2020: Jetzt noch anmelden!

Für unsere Rofan-Ausfahrt sind noch Plätze frei. Nutzt die Gelegenheit für eine wunderschöne Flugfreizeit hoch überm Achensee. Termin ist der 1. Bis 4. Oktober , frühere An- und spätere Abreise ist möglich, dann aber bitte wegen der Bettenreservierung vorher Bescheid geben.

Da wir in der Erfurter Hütte logieren, direkt neben der Bergstation mit Blick hinunter auf den Achensee und rundum Gebirgsketten, ist auch der nahe gelegene Startplatz oberhalb der Hütte im Blickfeld. Sobald sich der Windsack in Richtung Berg dreht, stehen die Ersten schon am Start.

Jetzt kann sich jeder die beste Zeit für einen gemütlichen Flug oder thermischen Anschluss aussuchen. Man trifft sich dann zum Kaffee oder Landebier in Maurach, um spätestens mit der 17 Uhr-Bahn wieder hoch zur Hütte zu fahren.

Auf keinen Fall versäumen: Eine kleine Wanderung zur Dalfazer Hütte kommt immer gut an, besonders für Durstige und Liebhaber deftiger Hausmacherkost.

Wandern ist sowieso die luftige Alternative für die Fußgänger unter uns. Und wer zur Wanderung seinen Gleitschirm mitnimmt, wird mit einem Flug von einem der Gipfel belohnt.

Also auf jetzt, fix anmelden, denn die Hüttenplätze sind schnell ausgebucht.

Mail an gutmann@buerosifi.de mit Name und Telefonnummer sowie gewünschtem An- und Abreisetag. Ich verschicke dann eine Teilnehmerliste, damit sich Fahrgemeinschaften bilden können.

Text: Stefan Gutmann

Mitreißend mitreisen.

Man muss ihn live erleben, die Begeisterung sehen, die Leidenschaft für das Gleitschirmfliegen spüren, mit seinen Augen und allen Sinnen auf die Reise gehen zu neuen Zielen – in bekanntem Terrain, dem Schwarzwald. Timm Asprion hat bei seinem Vortrag „Vom Hausberg zum Horizont – Streckenfliegen im Schwarzwald“ am 31. Februar 2020 im Hotel Tannenhof Baden-Baden rund 100 PilotInnen mit auf Strecke genommen hoch hinaus über den Schwarzwald bis an die – zumindest für Gleitschirmpiloten – einigermaßen fernen Gestade des Bodensees.

Dem 31 Jahre jungen und bereits sehr erfolgreichen Streckenflieger ist innerhalb weniger Jahre der Sprung in die Liga der Top-Streckenpiloten im Schwarzwald und in Deutschland gelungen. Neben seiner Liebe zum Gleitschirmfliegen zählt zu den Gründen für seinen Erfolg, die Fähigkeit kontinuierlich zu lernen und an sich selbst zu arbeiten.

Von zentraler Bedeutung ist für ihn der Austausch mit anderen Piloten. Von anderen lernen und Wissen an andere weitergeben – wie beeindruckend er das eine bereits umgesetzt hat und wie gut er das andere auch schon kann, hat er bei seinem Vortrag bei uns Schwarzwaldgeiern auf enorm sympathische und sehr kompetente Weise gezeigt.

Exklusiv für uns verrät Timm Asprion seine 10 besten Streckenflugtipps im Schwarzwald und darüber hinaus – wer mehr wissen will, kann Timm gerne per E-Mail kontaktieren: tasprion@web.de.

Timms 10 Streckenflugtipps: 

1. Theorie: Lies Bücher lesen, informiere Dich im Internet, aber mache vor allem auch eines, das durch nichts zu ersetzen ist: Führe intensive Gespräche mit guten Piloten!

2. Praxis: Mach viel Groundhandling und fliege viel. Suche Dir gute Piloten und einen guten Verein, fliege mit Ihnen, probiere neue Gebiete aus und nimm ggf. an Wettbewerben teil!

3. Früh Starten: Je länger Du in der Luft bist, desto weiter die Strecke – und Du hast auch ruhigere Startbedingungen. Selbst wenn Du absäufst, bietet sich Dir die Möglichkeit auf einen zweiten oder dritten Flug!

4. Topspots: Schau ins DHV-XC und orientiere Dich an den erfolgreichen Flügen anderer, Du musst das Rad nicht immer neu erfinden, gute Piloten haben gezeigt wie es geht!

5. Sei fit für lange Strecken: Körper + Geist + Technik + Ausrüstung. Das kannst du vorbereiten auch wenn es mal nicht fliegt oder gerade dann – die Winterzeit ist ideal dafür.

6. Schnell = Weit: Willst Du weit fliegen, musst Du vor allem eines sein: schnell! Der Tag ist für alle gleich lang, doch wer einen schnellen Schnitt fliegt, kommt letztlich weiter. Die Schnittgeschwindigkeiten sind deshalb auch immer im DHV-XC neben der Strecke mit angegeben.

7. Nutze das beste Steigen: Wenn ein anderer Pilot oder ein Vogel in Deiner Sichtweite besser steigt als Du, dann wechsle zu ihm – Bärte sind offen für alle und zusammen drehen macht mehr Spaß. Wenn das Steigen schwächer wird, dann frage dich wieso, zentriere nach oder fliege weiter zur nächsten Thermik.

8. Häng Dich dran: Wenn du von einem Flieger oder einer Gruppe eingeholt wirst, die schneller sind als du, häng dich an sie dran und lass nicht locker. Schau Dir an, was diese Piloten anders machen und lerne davon.

7. Vergiss den Rückweg (fast): Wenn Du immer zögerlich auf den Rückweg achtest, wirst Du Schwierigkeiten haben weit wegzukommen. Plane keine Abendtermine an einem guten Flugtag.

8. Höre niemals auf für dein Ziel zu brennen: Beim Streckenfliegen scheiterst Du immer wieder und erreichst Dein gewünschtes Ziel nicht, lass Dich davon nicht frustrieren, selbst Profis saufen ab, gib niemals auf und gebe weiter 100 % für dein Ziel!

9. Fokussiere Dich auf dein Ziel: Hast Du Dein Ziel fest vor Augen, stellst Du es Dir wirklich visuell vor und denkst positiv, kannst Du es erreichen!

10. Fliege mit Instinkt: Betrachte etwa das Wolkenbild und fliege ggf. auch Umwege um Dein Ziel zu erreichen, versteife dich nicht auf eine bestimmte Route, sondern halte die Augen offen und sei selbst offen für alles!

Vielen Dank an Rüdiger Becker für die Orga, Michael Wagner für die Technik, Klaus Kraft für die Location (http://www.hotel-tannenhof-baden-baden.de) und natürlich auch an alle Geier und Gäste, die so zahlreich erschienen sind. Der Eintritt war frei, die Veranstaltung wurde vom Gleitschirmverein Baden e.V., die Schwarzwaldgeier, gesponsert, der damit das Gleitschirmfliegen nach dem Motto „Gemeinsam, sicher, besser fliegen“ nachhaltig fördern will.

Lieber Timm: Wir freuen uns, Dich jederzeit wieder bei uns begrüßen zu dürfen – natürlich auch als Pilot am Merkur – auch wenn es von da bis zur Schwarzwald-Konvergenz ein bisl weiter ist als von der Zuflucht aus 😉 .

DHV Vereinsinfo Januar 2020

Liebe Geier und Gäste, heute gibts die neue DHV Vereinsinfo Januar 2020. Wenn Ihr wissen wollt, auf was Ihr beim Wintercheck eures Equipments achten solltet, worum es im neuen DHV-Imagefilm geht, was bei der Versicherung des Tandems wichtig ist und was es mit betrügerischen Machenschaften eines so genannten Transparenzregisters auf sich hat, dann hilft nur eines: lesen!

DHV-Vereinsinfo_Januar_2020

Viel Spaß dabei

Euer Geier-Vorstandsteam

JHV 2020 – Kurzinfo

Auf der Jahreshauptversammlung des Gleitschirmverein Baden e.V., die Schwarzwaldgeier, wurden am 24.01.2020 in Baden-Baden die drei Vorstände Marc Herling (1. Vorsitzender, 2. v.l.), Christiane Kern (2. Vorsitzende, 4. v.l.) und Alois Frietsch (Finanzen, 5. v.l.) jeweils einstimmig und ohne Enthaltungen von mehr als 50 anwesenden Vereinsmitgliedern für zwei weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Ferner wurden alle fünf Vorstände (s.o. zzgl. Werner Axtmann, Sicherheit und Gelände, 1. v.l., Ralf Baumann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 3. v.l.) in ihren jeweiligen Ressorts einstimmig und ohne Enthaltungen entlastet. Ein ausführlicher Bericht folgt.

Vielen Dank vom gesamten Vorstandsteam für das eindeutige Votum, das zahlreiche Kommen und die ausgezeichnete Stimmung.

Danke Stefan Scheurer für das Foto.

Dieter Fahrner_Dolomiten_03

Spasswettbewerb: WeihnachtsSpeckWegFitnessHochlaufTraining

Hallo Schirmlinge,

wie wäre es, wenn wir die “bahnlose” Zeit für ein kleines WeihnachtsSpeckWegFitnessHochlaufTraining nutzen um uns auf die neue Saison vorzubereiten?

Schlage folgende Regeln vor:

  • Zum Fliegen laufen wir mit Ausrüstung hoch, d.h. nix Shuttle, Muhlie, Sherpa, etc.
  • Jedes Mal hoch laufen ergibt Punkte
  • Bei 30 Minuten bekommt man 60 Punkte
  • Für jede weitere Minute bekommt man 1 Punkt abgezogen
  • D.h. wenn man eine Stunde braucht bekommt man immer noch 30 Punkte. Und selbst bei 1 Stunde und 29 Minuten gibt es noch einen Punkt.
  • Auch Hochschneggen lohnt sich somit …. und wer viel schneggt kann auch gewinnen 😀
  • Gestoppt wird vom oberen Parkplatz bis zur Treppe zum Startplatz
  • Als Stoppuhr verwenden wir die Varios, nach dem Hochlaufen laden wir die XC-Files als Nachweis hoch, bitte im Kommentar „Hochgeschneggt“ vermerken. Ein Selfie am Startplatz gehört natürlich auch dazu.
  • Sobald die Bahn wieder fährt endet der Wettbewerb
  • Und natürlich darf jeder mitmachen, ob Geier oder noch nicht Geier 😀

Zum Abschluss machen wir dann ein Grillfeschd mit Bier und lauter ungesundem, fettigem Essen und feiern uns alle als Sieger. So fit wie wir dann alle sind können wir es uns leisten 😀

WICHTIG: Es geht nicht um die olympischen Spiele, sondern mit Spaß aus der Not (keine Bahn zu haben) eine Tugend (Weg mit dem Speck) zu machen. Niemand soll hoch rennen, dass er zum Schluss einen Infarkt bekommt oder ein Sauerstoffzelt braucht. Und jeder läuft auf eigene Gefahr.

Es soll ein Spasswettbewerb werden…macht lustige Bilder beim Hoch laufen…habt Spaß…lauft in Gruppen…macht was Verrücktes…

Alla, wer schneggt mit?

Zusatz:

Es gibt scheinbar ein paar Probleme die Zeit mit dem Vario zu stoppen, darum machen wir uns nun das Leben einfach:

Bitte die Zeit einfach mit dem Handy stoppen und als Kommentar hinterlassen

Seminar Timm Asprion „Vom Hausberg zum Horizont – Streckenfliegen im Schwarzwald“

Ein Name, der nach Weite klingt – ein Pilot, der die Grenzen des Gleitschirmfliegens weiter steckt: Timm Asprion. Ob 170 km freie Strecke oder 155 km FAI-Dreieck: Die Leistungen des Ausnahmefliegers öffnen allen, die im Schwarzwald und darüber hinaus Strecke machen wollen neue Horizonte.

Geh jetzt mit Timm Asprion auf Streckenflug am 31.01.2020 beim kostenlosen Seminar „Vom Hausberg zum Horizont – Streckenfliegen im Schwarzwald“. Erlebe intensive Impressionen, faszinierende Streckenstories und nimm viele Tipps und wertvolles Wissen mit, wie Du Dein Streckenfliegen verbessern kannst. Das darfst Du auf keinen Fall verpassen!

Das Seminar wird veranstaltet und gesponsert vom Gleitschirmverein Baden e.V., die Schwarzwaldgeier. Der Eintritt ist kostenlos.

Datum: 31.01.2020
Ort: Hotel Tannenhof, Hans-Bredow-Straße 20, 76530 Baden-Baden
Zeit: 18 – 21 Uhr
Idee & Organisation: Rüdiger Becker

_

Timm Asprion – Ausnahmepilot zum Anfassen

(Text: Rüdiger Becker)
Die Fliegergemeinde im Schwarzwald ist besonders bunt – hier tummeln sich Hike & Fly Enthusiasten, Genuss-Thermikkurbler, Powersoarer und Streckenflieger. Einer, der die Schwarzwälder Gleitschirmszene regelmäßig mit atemberaubenden Streckenflügen bereichert, ist Timm Asprion. 

Die meisten kennen Timm nur vom online Streckenflugportal DHV-XC. Denn wer Timm einmal „live“ sehen will, muss ziemlich früh dran sein. Nicht selten schwingt sich der 32-Jährige, gebürtig aus Horb am Neckar stammende Pilot schon gegen 10:00 Uhr in die Lüfte, um dann sechs bis acht Stunden später mit weit über hundert Kilometern auf der XC-Uhr wieder sanft einzuschweben. Timms bevorzugte Flugreviere sind dabei die Zuflucht bei Oppenau und die weniger bekannte Vogtmaiers Kanzel bei Bad Griesbach. Von dort gelangen Timm bereits unglaublich beeindruckende Streckenflüge, wie zum Beispiel ein 170 km Flug als freie Strecke oder auch ein 155 km FAI Dreieck. Oder eben mal schnell mit dem Gleitschirm vom Schwarzwald aus an den Bodensee düsen? Für Timmi, wie ihn seine Fliegerkumpels nennen, kein Problem. 

Und Timm ist niemand, der ein Geheimnis aus seiner Fliegerei macht – er teilt seine Erlebnisse und Erfahrungen gerne mit anderen Piloten. Schwerpunktmäßig geht es bei Timms Vortrag um den Lernprozess als Streckenpilot im Allgemeinen und um erfolgreiches Streckenfliegen im Schwarzwald im Besonderen. Seid gespannt!

Slowenien 2020

Aktueller Hinweis: Die Ausfahrt ist ausgebucht. Anmeldungen werden in die Warteliste aufgenommen. (RB)

Unter dem Motto Fliegen und Geniesen findet in diesem Jahr die 9. Slowenien-Vereinsausfahrt vom 02.08.2020 bis 09.08.2020 statt.

Wir werden wie in den vergangenen Jahren zwei Kleinbusse anmieten und auch die Auffahrten zum größten Teil selbst organisieren.

Untergebracht sind wir unweit des Kobala im Hotel Sterk mit Halbpension. Das Hotel bietet Platz für max. 25 Personen und ist komplett für uns reserviert.

Der Selbstkostenpreis beträgt wie im vergangenen Jahr € 430,– (An und Abreise, selbst organisierte Auffahrten, Hotel, Halbpension). Der Preis reduziert sich bei Eigenanreise um € 50,– und für evtl. Begleitpersonen, die nicht selbst fliegen um weitere € 30,–

Zusätzlich fällt eine Kaution in Höhe von € 50,– für evtl. Schäden an den Fahrzeugen an. Bleiben die Fahrzeuge unbeschädigt wird diese im Anschluss rückerstattet.

Da im April die verbindliche namentliche Buchung erfolgen muss ist die Zahlung bis zum 30.03.2020 erforderlich.

Viele von Euch waren in den letzten Jahren mehrfach mit dabei für alle anderen bin ich für Fragen rund um die Ausfahrt per Mail oder Tel. zu erreichen.

Das Socca Tal ist eines der schönsten Fluggebiete im Alpenraum und mit dem Lijak steht uns eine Alternative bei ungünstigen Wetterbedingungen zur Verfügung. Das Hotel verfügt über Schwimmbad u. Wirlpool und die Harten springen vor dem Hotel in die Socca.

Ihr könnt Euch ab Sofort bei mir per Mail rainerganster@kabelbw.de verbindlich anmelden. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Bitte teilt mir bei der Anmeldung die Anreiseart ( Bus / Eigenanreise) und Eure Handy Nr. mit.

Alle weiteren Informationen erhaltet Ihr nach erfolgter Andmeldung.

Bei Rückfragen 07221-28864 01782014473

Rainer Ganster

Retterwerfen 2014

Retterwerfen/-packen: Durch Absagen gibt es wieder freie Plätze!! Schnell noch anmelden.

Aktueller Hinweis: Bei unserem Retterwerfen/-packen am 7.3. gibt es noch freie Plätze – wer noch mit dabei sein will, am besten gleich anmelden!

Am Samstag, den 07.03.2020 findet unser Retterwurftraining mit mehrfachem Retterwerfen und Packen statt.

Das Training ist von 9:00 bis 14:00 Uhr in der Sporthalle in Bischweier.

Gepackt werden können Rundkappen, Doppelkappen, Kreuzkappen und Sevenup.

Nicht gepackt werden können lenkbare Rettungen und Yeti Cross. Diese Rettungen bitte nicht anmelden.

Pro Rettung wird ein Unkostenbeitrag von 20,– EUR erhoben.

Wie im letzten Jahr erfolgt die verbindliche Anmeldung per Überweisung der Gebühr auf unser Vereinskonto IBAN: DE13662500300030324651. Verwendungszweck Retterpacken 2020, Name, Vorname, E-Mailadresse.

Die Anzahl der zu packenden Rettungen ist auf 25 begrenzt. Bei mehr eingehenden Anmeldungen führen wir eine Warteliste.

Sollten mehr Überweisungen eingehen, als Rettungen gepackt werden können, überweisen wir die Teilnahmegebühr selbstverständlich zurück.

Sobald die Anzahl von 25 Anmeldungen erreicht ist, wird dies hier veröffentlicht.

Bei Abmeldung vom Training bis 22.02.2020 werden 10,– € zurück erstattet. Bei späterer Abmeldung entfällt die Rückerstattung.

Bitte erscheint nur zum Training wenn euch die Anmeldung per E-Mail bestätigt wurde.

Für Fragen stehe ich unter der E-Mailadresse “alois.frietsch@schwarzwaldgeier.de” gerne zur Verfügung.