Geier-Nachrichten

Gute Presse.

Hallo Geier und Gäste, in jüngster Zeit hatten wir echt gute Presse. Großes Dankeschön an die Badischen Neuesten Nachrichten, Redakteur Dominik Schneider, und an das Badische Tagblatt, Redakteurin Nina Ernst, für ihre sehr schönen Berichte und auch die klasse Fotos von BT-Fotograf Bernhard Margull. Danke auch an Marc Kadalla und Susanne Herold, dass ihr das mit der BNN so kurzfristig übernehmen konntet und so toll gemacht habt. Und auch Danke an Stefan Scheurer für die ausgezeichnete Pflege unseres Tandems, das wir beim BT-Bericht wieder einmal sehr gut in Szene setzen konnten.

Anbei die zwei spannenden und gut geschriebenen Reportagen als PDF-Dateien – einmal einen Halbseiter in der BNN und einen Einseiter im BT. Viel Spaß beim Lesen!

Klasse – vielen Dank

am Samstag, 06.10.2018, waren insgesamt vier Helfer dem kurzfristigen Aufruf zum Arbeitseinsatz am LP Nordost gefolgt. Zunächst holten Werner und Chris das benötigte Material und brachten es zum LP NO. Dort wartete bereits der Grundstückseigner und wies die Helfer in die notwenidgen Maßnahmen ein. Etwas später stieß dann noch Christof hinzu, so dass das Trio mit vereinten Kräften sich an die Beseitigung von wuchernden Sträucher und Hecken machen konnte. Gegen Mittag kam noch Peter als Unterstützung hinzu.

Um die Helfer bei ihrer schweißtreibenden Arbeit bei Kräften zu halten brachte Dieter spontan noch ein kleines Frühstück vorbei.

Allen Helfern ein ganz großes Dankeschön!!! Nur durch solche Mitglieder kann unser Fluggebiet erhalten bleiben!!! Arbeitseinsätze sind notwendig und manchmal müssen sie auch sehr kurzfristig sein, daher noch einmal Danke, dass die Helfer sich die Zeit genommen haben und damit den Bestand unseres Fluggebietes unterstützt haben!!!

Video Meisterschaft 2018

Sandor hat ein sehr schönes Video von unserer Meisterschaft am Samstag zusammengestellt. Danke Sandor!

Und jetzt anklicken und genießen: 

Meisterfliegen vor Bilderbuchkulisse


Bei Sonnenschein und besten thermischen Bedingungen hat der Gleitschirmverein Baden e.V. – die Schwarzwaldgeier – am Samstag, den 15. September 2018 – seine Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Rund 30 Piloten und Pilotinnen gingen an ihrem Baden-Badener Hausberg, dem Merkur, an den Start. Wer Meister werden wollte, musste drei Aufgaben bewältigen. Eine Stunde in der Luft bleiben, in dieser Zeit so weit wie möglich fliegen, aber nicht zu weit, um dann in einem Zeitlimit von insgesamt 70 Minuten möglichst eine Punktlandung im Landekreis am Landeplatz West zu stehen. Organisiert wurde die Meisterschaft von Paragliding-Routinier und erfolgreichem Streckenpiloten Chris Demmert.

Herausforderung Herunterkommen.

Auf den ersten Blick eine unkomplizierte Aufgabenstellung, doch bei den dynamisch-thermischen Bedingungen nach dem Durchzug einer Kaltfront am Tag zuvor, nicht so einfach wie gedacht. Für den ein oder anderen Piloten war das Herunterkommen im gegebenen Zeitlimit die eigentliche Herausforderung. Die weitesten Strecken betrugen mehr als zwanzig Kilometer in der deutschen so genannten XC-Wertung. Dabei handelt es sich um die Sportflugwertung des DHV – Deutscher Hängegleiterverband – bei der die Länge der geflogenen Strecke u.a. nach Wendepunkten gemessen wird – z.B. in Form von Flugdreiecken. Die tatsächlich geflogene Strecke kann deutlich länger sein. Die längsten absolvierten XC-Strecken betrugen am Samstag mehr als zwanzig Kilometer. Die tatsächlich in nur einer Stunde geflogenen Luftwege mehr als 30 Kilometer.

Junge Piloten setzen sich durch.

Durchgesetzt haben sich am Ende bei der Meisterschaft der Schwarzwaldgeier die besten Nachwuchspiloten. Fünf der sechs Bestplatzierten waren zwischen 25 und 35 Jahren alt. Das spricht nach Aussage von Ralf Baumann, Pressesprecher des Gleitschirmverein Baden e.V., für das aktive Vereinsleben und die gute Nachwuchsarbeit der Schwarzwaldgeier. Diese mache auch den Verein als Institution an und für sich mit seinem eher traditionellen Image für Junge Piloten attraktiv – Social Media sei wichtig und gut, echter Kontakt unter Menschen und befreundeten Fliegern mindestens genauso wichtig.

Die sechs besten Piloten.

Erstplatzierter wurde der argentinischstämmige Gleitschirmpilot Maximiliano Padulo, der erst seit wenigen Jahren in Deutschland lebt und fliegt und in dieser Zeit enorme fliegerische Qualitäten entwickelt hat. Auf den weiteren Plätzen folgten Rüdiger Becker, Simon Sudermann, Ralf Baumann, Odin Keiper und Sebastian Schmied.

Übersicht Gleitschirmmeisterschaft am Merkur, Baden-Baden:

  1. Platz: Maximiliano Padulo
  2. Platz: Rüdiger Becker
  3. Platz: Simon Sudermann
  4. Platz: Ralf Baumann
  5. Platz: Odin Keiper
  6. Platz: Sebastian Schmied

Aufmacherfoto: Die sechs besten Piloten der Gleitschirmmeisterschaft am Merkur: Maximiliano Padulo (Bildmitte), Rüdiger Becker (3.v.l.), Simon Sudermann (3.v.r. vertreten durch Vivien Karcher), Ralf Baumann (2.v.r.), Odin Keiper (2.v.l.), Sebastian Schmied (l.), Organisator Chris Demmert (r.)

Vielen Dank an alle, die mitgemacht, mitgeholfen und mitgefeiert haben. Es war ein wunderschöner Tag mit einer einzigartig harmonischen Gemeinschaft. Dazu hat jeder das beigetragen, was er und sie kann, vor allem eines: sich selbst. Und dazu kann man nur eines sagen: echt gut! Kann sich sehen lassen! Macht Spaß! Toll!

Auf jeden Fall sollten wir bald wieder etwas in der Art am Merkur machen. Vielleicht schaffen wir ja noch ein Testival oder so. Ansonsten schon mal vormerken: Weihnachtsfeier am Freitag, den 7. Dezember 2018. 
Wir freuen uns auf euch! Richtig müsste man ja sagen “Wir freuen uns auf uns!”, denn ich denke, ich spreche hier nicht nur für den Vorstand sondern für unsere gesamte Gemeinschaft – und die ist einfach richtig gut geworden in den vergangenen Jahren. 🙂 

Sie weht wieder….

Seit heute weht die Schwarzwaldgeierfahne wieder auf dem Merkur am Startplatz West.

Danke Dieter!

Arbeitseinsatz – Sa., 08.09.2018

rechtzeitig vor den geplanten Vereinsmeisterschaften fand am 08.09.2018 unter großer Beteiligung von 20 Geiern noch ein Arbeitseinsatz statt.

Die Start- und Landeplätze wurden gemäht, zu mähen, die alten Baumstämme des ehemaligen Sandkastens am SP West beseitigt, die Zäune vom Grünzeug befreit, das Geiernest rundrum aufgehübscht und auf dem Merkur fleißig Müll eingesammelt.

Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer!!!!

So sieht Wir-Gefühl am Merkur aus

Mach mit und mach es meisterlich: VM am Samstag!

Am Samstag 15.09. ist es wieder so weit: Unsere Vereinsmeisterschaft steht an und wir suchen wieder die beste oder den besten Gleitschirmflieger am Merkur für einen Tag und den Träger der “Roten Laterne” für ein ganzes Jahr 😉 . Organisiert wird die VM von Chris Demmert.


Und hier schon mal kurz die Agenda: Wir treffen uns je nach Wettersituation am Samstag um 11:00 Uhr am Landeplatz West. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf geht es dann auch gleich mit der Bahn auf den Berg und wir können in einem vorgegebenem Startfenster abheben. In diesem Zeitraum wird der Start- und Landeplatz primär für die Teilnehmer der VM zur Verfügung stehen. Zur Wertung: Task 1: Ziel sind 60 Min. in der Luft zu bleiben. Pro Minunte gibts einen Punkt – max. 60 Punkte sind möglich. Task 2: Zu den Zeitpunkten werden die dabei erfolgenden XC-Punkte addiert. Die Gesamtflugzeit für den Wettkampf ist auf 70 Min. begrenzt. Task 3: Punktlandung im Zielkreis.

Bei der VM stehen Sicherheit und Spaß im Vordergrund. Nach der Meisterschaft wird wie immer gegrillt und gefeiert. Wir freuen uns auf eure Unterstützung. Essens- und Getränkespenden sind wie immer äußerst willkommen.
Dann bis die Tage und Daumen drücken, dass das Wetter mitspielt.

Sollte uns das Wetter doch kurzfristig einen Strich durch die Rechnung machen, werden wir eine mögliche Verlegung auf Sonntag rechtzeitig bekanntgeben. Doch noch (Freitag 9:30 Uhr) siehts gut aus.

Info für Streckenflieger

Über unser Mitglied Rolf Böttcher erreichte uns eine Bitte der Pforzheimer Segelflieger, Flug Sport Club Pforzheim und Straubenhardt e.V. (FSC Pforzheim). Ihr Fluggelände in Schwann-Conweiler liegt an einer beliebten Strecke vom Merkur Richtung Pforzheim (NO). Sie bitten beim Überfliegen ihres Geländes mit ausreichender Höhe und nicht aus der Waldabdeckung heraus zu fliegen. Auf dem Platz wird Windenschlepp betrieben, und es kam schon vereinzelt zum Abbruch von Schleppvorgängen, wenn plötzlich ein Gleitschirm tief oder direkt hinter dem Wald den Platz querte. Das kann für beide Seiten unangehme Folgen haben.

Gegenseitige Rücksichtnahme ist ein wichtiges Element in Bezug auf sichers Fliegen für alle Beteiligten. Es ist auch kein Problem auf dem Platz zu landen, wenn dies mit der notwendigen fliegerischen Sorgfalt geschieht.

Nähere Info zum Flugplatz findet Ihr unter https://fscpforzheim.jimdo.com/flugplatz/. Die Mitglieder des FSC danken Euch

Eingeschränkter Flugbetrieb vom Startplatz NO möglich

nachdem die Erhaltungsmaßnahmen abgeschlossen wurden kann vomm Startplatz NO wieder eingeschränkt geflogen werden.
Der neu modellierte Bereich ist mit Flatterband abgesperrt und darf noch nicht betreten werden, damit möglichst schnell Gras anwachsen kann und keine unnötigen Schäden entstehen.
Bitte haltet euch daran und schont diesen Bereich, damit wir möglichst bald wieder einen komplett begrünten Startplatz haben, der dann dem ungetrübten Flugvergnügen zur Verfügung steht.