Geier-Nachrichten

Ausflug Coupe Icare und Annecy 9/2019

19.-22.09.2019  DGL-GSV Ausflug zum Coupe Icare und Seerunden fliegen am Lac de Annecy: Das größte Fliegerevent mit Messe und atemberaubenden Flugvorführungen, Ballone, Gleitschirme mit und ohne Motor, Deltas, Modellflugzeuge, Segelflugzeuge, Motorflugzeuge, die französische Jet Kunstflugstaffel und natürlich das traditionelle Verkleidungsfliegen. All das gibt es beim Coupe Icare: https://www.coupe-icare.org/GB_home.html

Wir werden mit unserem Nachbarverein, den Teufelsfliegern, gemeinsam auf Tour gehen und fliegen. Übernachten werden wir auf dem Camping Nubliere in Doussard, Lac de Annecy. Es gibt voll ausgestattete Mobil Homes für 4 Pers., Preis ca. 60 € Tag, campen ist in jeder Form auch möglich. Dort können wir entspannt fliegen und fahren dann Samstag oder je nach Gusto nach St. Hilaire.

Ökologisch wäre es, wenn wir Fahrgemeinschaften bilden könnten und uns wegen der Hüttenbelegung zusammenfinden.

Details sprechen wir noch ab. Wer dabei sei möchte, bitte bei mir melden: werneraxtmann@gmx.de

Viele Grüße

Werner

Vorsitzende neu gewählt

Der Gleitschirmverein Baden e.V hat einen neuen ersten Vorsitzenden und eine neue zweite Vorsitzende. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 25. Juli 2019 im Tannenhof Baden-Baden wurden Marc Herling und Christiane Kern in ihre neuen Ämter gewählt. Anwesend waren insgesamt 48 Stimmberechtigte. Die beiden langjährigen Vereinstmitglieder sind für die Zukunft mit einem starken Mandat ausgestattet. Die programmatische Perspektive des Vereins soll nach den Worten von Marc Herling verstärkt auf die Themenbereiche Gemeinschaft, Sicherheit, Verbesserung der fliegerischen Fähigkeiten, Freude am Fliegen sowie eine stabile und gesunde Vereinsstruktur ausgerichtet werden. Für die persönliche fliegerische Entwicklung will der Gleitschirmverein Baden auch in Zukunft gute Rahmenbedingungen bieten. Unter dem Motto “Gemeinsam sicher besser fliegen” bilden Trainings, Ausfahrten, Vorträge im Winter und gemeinsame Erlebnisse wie etwa ein monatliches Vereinsgrillen erste Eckpfeiler für die nächste Flugsaison 2019/2020. Auch das wettkampf- und sportorientierte Fliegen soll ausgebaut werden. Zu den Fokusthemen der rund 300 Mitglieder starken Fluggemeinschaft gehört überdies die Sicherung des Fluggebiets Merkur im harmonischen Miteinander mit allen beteiligten Interessensgruppen am Merkur, in Baden-Baden und Gernsbach. Die Vereinsmitglieder wurden eingeladen an der vom Vorstand erarbeiteten “Vision 2025” mitzuarbeiten, ihre Ideen und ihr Engagement aktiv einzubringen.

Vielen Dank an alle Anwesenden, insbesondere an Klaus Kraft für die Zurverfügunstellung der Räumlichkeiten im Tannenhof Baden-Baden, Klaus Schmidt für seine Funktion als Schriftführer und Martin Lohse für die Wahlleitung.

Das Foto zeigt die fünf Vorstandsmitglieder des GSV Baden (v.l.n.r.): Werner Axtmann (Referent Sicherheit und Technik), Ralf Baumann (Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Marc Herling (1. Vorsitzender), Christiane Kern (2. Vorsitzende), Alois Frietsch (Vorstand Finanzen und Mitgliederadministration)

Die fleißigen Schwarzwaldgeier

AE 4 – 27.06.2019: Um das wohlverdiente Wochenende nicht zu strapazieren, rückten 10 Männer und eine Frau ! dem Graswuchs auf unseren Startplätzen zuleibe. Hochsommerliche Temperaturen konnten dem Tatendrang nicht bremsen, Schweiß und Mineralwasser liefen in Strömen.

Rechtzeitig zum sportlichen Abendflug von NO waren wir mehr oder minder fix und fertig und die Startbahnen gerichtet.

Herzlichen Dank im Namen der Vorstandschaft an alle Einsatzkräfte.

Liebe Grüße

Werner

Testiva Nova: FÄLLT AUS!

WIRD UM 3 WOCHEN VERSCHOBEN.

Am Samstag/Sonntag, den 6. und 7. Juli 2019, veranstalten wir ein Testival mit NOVA am Merkur. Nicht nur designtechnisch hat sich viel getan in den vergangenen Jahren bei dem bekannten Gleitschirmhersteller. Am besten jetzt testen – vorbeikommen und mit Toni Bender fachsimpeln.

Wir grillen natürlich auch. Ums Grillgut kümmern wir uns. Bitte bringt Salate, Kaffee und Kuchen mit.

Organisiert wird das Testival von Christiane Kern.

Die RedBull X-Alps sind vorbei. Hilfe – was soll ich nun im Büro ohne Livetracking tun?

Keine Sorge wir können euch beruhigen. Eric Trapp ist auf der Belgien Open in der Nähe von Annecy und Jonas Böttcher ist auf dem PWC in der Serra da Estrela. Glücklicherweise gibt es bei beiden Wettbewerben ein Livetracking, bei dem ihr mit den Beiden mitfiebern könnt.

Belgian Paragliding Open: https://airtribune.com/bpo2019/blog__day_1

PWC: http://www.pwca.org

Arbeitseinsatz Freitag 28. Juni

Am Freitag, den 28 .06. 2019, werden wir einen Arbeitseinsatz durchführen. Dafür brauchen wir noch 8 Schwarzwaldgeier.
Die Startplätze müssen gemäht und Dornen entfernt werden.

Treffpunkt ist die Talstation, 14:00 Uhr. Wer nur später kann, soll auf den Merkur kommen.
Berg- und Handschuhe sind von Vorteil.

Geleitet wird der Arbeitseinsatz von Werner Axtmann.

Wer am Arbeitseinsatz teilnimmt, bitte hier ins Kommentarfeld eintragen.

Wir trauern um Martin.

Liebe Mitglieder, liebe Fliegerfreunde,

unser 1. Vorsitzender, Martin Gabi, ist am Donnerstag, den 13. Juni 2019 verstorben. Plötzlich und völlig unerwartet wurde er aus dem Leben gerissen während einer wissenschaftlichen Veranstaltung.

Wir sind unfassbar traurig und in jedem Augenblick bei ihm und seinen Angehörigen. Ein wunderbarer Mensch, Flieger, Freund und Vorsitzender unseres Vereins wurde so schlagartig aus unserer Mitte gerissen, dass es immer noch schwer fällt, dies zu begreifen.

Bitte nehmt Martin mit in eurem Herzen, mit auf euren nächsten Flügen, in stillem Gedenken an einen lieben, höchst kompetenten, verantwortungsvollen und lebensfrohen Menschen, der sich mit all seinen Kräften für unsere gemeinsamen fliegerischen Interessen eingesetzt hat.

Das verbliebene Vorstandsteam trifft sich noch heute am Merkur, um gemeinsam zu gedenken und alles weiter zu besprechen.

Der Tag von Martins Beerdigung steht noch nicht fest. Wir geben diesen baldmöglichst bekannt.

Klasse Presse

Eine Reihe aktueller Berichte im Badischen Tagblatt, den Badischen Neuesten Nachrichten und Goodnews4 zeigt welches fliegerische Potenzial in Schwarzwaldgeiern steckt. Noch vor den aktuellen Rekorden wurde der Kernbericht mit Simon und Eric in Interviews vorbereitet und die Pressetexte zu Merkur XC-Beginn an die Medien geschickt. Die BT Redaktion Baden-Baden hat bis nach der Europawahl mit der Veröffentlichung unseres Features zum Sportfliegen mit den “Helden” Simon und Eric gewartet und hatte somit das Glück, dass sie die aktuellen Rekorde noch in den 1/2-Seiter vom Samstag, den 1. Mai 2019, einbauen konnte.

Es war und ist wichtig die Medien dahingehend zu sensibilisieren, dass Gleitschirmfliegen mehr ist als buntes Tuch vor Himmelblau und dass es da tolle Piloten gibt, die das wettbewerbsorientiert und verantwortungsvoll als Sport betreiben. Das ist in der “normalen” öffentlichen Wahrnehmung nicht selbstverständlich. Wir sollten dies im Laufe des Jahres in ähnlicher Form auch mit dem Schwerpunkt “Pilotinnen” umsetzen.

Besten Dank an alle Akteure: Simon Sudermann, Eric Trapp, BT, BNN, Goodnews4, die Organisatoren des Merkur XC-Open, Sandor Nusser und Sebastian Schmied, und natürlich die gesamte Fliegergemeinschaft, deren gemeinsame gute Stimmung letztenendes solche Erfolge in real und medial ermöglicht. Und jetzt weiterfliegen!

BT_Simon_Eric_Rekorde-und-Story

BNN_SimonEric

BNN_Rekordflug_Simon

Rekordjagd am Merkur

Am Merkur überschlagen sich die Ereignisse. Nach dem jüngsten Rekordflug von Simon Sudermann am 26. Mai 2019 von 146 Kilometern bis Ellwangen an der Jagst, hat das Gleitschirm-Ausnahmetalent am 30. Mai gleich nachgelegt. In einem fast achtstündigen Flug gelang es ihm, die 200er Marke zu knacken. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 33 Stundenkilometern ist er bis nach Buchdorf nahe Donauwörth geflogen. Eine Strecke von 207,5 Kilometern. Am selben Tag, während Simon noch in der Luft war, hatte zwischenzeitlich Eric Trapp Simons Rekord vom 26. Mai mit einem Flug von 183,5 Kilometern bis Harburg (Schwaben) egalisiert. Beide Leistungen sind außerordentlich hoch zu bewerten. Hatte der Tag laut Deutschem Wetterdienst aufgrund angekündigter hoher Schichtbewölkung doch vermeintlich nicht die besten thermischen Voraussetzungen zu bieten. Das konnte die beiden Sport-Piloten des Gleitschirmverein Baden e.V. jedoch nicht davon abhalten, ihre fliegerischen Fähigkeiten erneut unter Beweis zu stellen.

Mit Flughöhen von über 2500 Metern haben Simon und Eric das Flugpotenzial am Vatertag voll und ganz ausgereizt. Wenn man bedenkt, dass der Merkurrekord gut ein Jahrzehnt um die 100 Kilometermarke wie einzementiert schien und nun innerhalb weniger Tage gleich zweimal deutlich überboten wurde, kann man guten Gewissens sagen, dass beide Piloten die Tür geöffnet haben in eine neue Dimension des Gleitschirm-Streckenfliegens im Flachland vom Merkur aus. Dabei flog Simon noch nicht einmal mit seinem Hochleistungsschirm, sondern einem Ersatzgleitschirm der B-Klasse. Gleitschirme werden in Leistungs- bzw. Sicherheitsklassen eingeteilt A, B, C und D. A bedeutet weniger Leistung, dafür mehr Stabilität, D mehr Leistung, aber weniger passive Sicherheit. Seinen 146 Kilometer-Flug hatte Simon noch mit seinem D-Schirm absolviert. Am 30. Mai war dieser nach dem ersten Rekordflug beim turnusmäßigen Check – wie sich die regelmäßige Sicherheitsprüfung der Gleitschirme nennt.

Abgesagt: Testival Advance

Wetterbedingt müssen wir das für den 8. und 9. Juni 2019 geplante Testival von Advance leider absagen.