Geier-Nachrichten

Corona-Regeln Merkur

Seit November 2020 gelten vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Verordnung Baden-Württemberg folgende Regelungen für das Gleitschirmfliegen am Merkur.

An Start- und Landeplatz:

  1. Abstand halten
  2. Maske tragen
  3. Keine Gruppenbildung

Basis der Regelungen:

  1. Sechste Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung, vom 1.11.2020: “(6) Der Betrieb folgender Einrichtungen wird für den Publikumsverkehr untersagt (…) 7. öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten, einschließlich Fitnessstudios, Yogastudios, Tanzschulen, und ähnliche Einrichtungen sowie Bolzplätze, mit Ausnahme einer Nutzung für den Freizeit-und Amateurindividualsport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts, zu dienstlichen Zwecken, für den Schulsport, Studienbetrieb, Spitzen-und Profisport, (…)”
  2. FAQ Corona-Verordnung Baden-Württemberg: “Weitläufige Anlagen im Freien wie Golfplätze, Reitanlagen oder auch Tennisplatzanlagen dürfen auch von mehreren individualsportlich aktiven Personen unter Einhaltung der Abstandsregeln genutzt werden.”
Slber packen und packen lassen ist möglich...

Retterpacken individuell

Bitte entschuldige: Dieser Inhalt ist nur für Vereinsmitglieder. Bitte einloggen.

Slowenien 2021: erstmals Samstag bis Samstag

***WENIGE RESTPLÄTZE, NUR NOCH MIT BUSANREISE BUCHBAR***

Liebe Flieger*innen,

auch in diesem Jahr ist durch die Pandemie bedingt alles anders und noch nichts sicher. Die Merkurbergbahn steht und die Jahreshauptversammlung wurde ja bereits verschoben. Slowenien ist derzeit Risikogebiet. Trotz der Unsicherheit versuche ich die Ausfahrt für Euch erneut zu organisieren, vom 14. bis 21. August.

In den letzten 10 Jahren konnten mehr als 50 Geier gemeinsam das Socca-Tal und die Ebene um den Lijak bei ausgiebigen Flügen erkunden. Unser Quatier das Hotel Sterk ist mittlerweile längst kein Geheimtip mehr.

Im vergangenen Jahr sammelten wir bereits unfreiwillig Erfahrung im Umgang mit der Pandemie. Es hat sich bewährt, dass sämtliche Auffahrten nur innerhalb unserer Gruppe organisert wurden und das Hotel haben wir sowieso fast für uns alleine. Das Hotel habe ich bereits vorreserviert: 11 Doppelzimmer  und 1 Appartement sowie evtl. bei Bedarf ein kleines separates Haus für 4 Personen.

Die Preiserhöhung des Hotels hält sich noch im Rahmen. Der Selbstkostenpreis für 2021 beträgt € 450,-. Anreise im komfortablen Geier Bus. Hotel inkl. Halbpension (lecker!) Schwimmbad etc. Wie immer zusätzlich € 50,– Kaution für evtl. Beschädigungen an den Mietbussen.

Ihr könnt Euch ab sofort bei mir rainerganster@kabelbw.de anmelden. Bitte mit dem Hinweis auf Eigenanreise oder Anreise im Geierbus. Die maximale Teilnehmerzahl beschränkt sich auf die Kapazität des Hotels (25 oder evtl. 29).

Bei Teilnahmebestätigung (per Mail), welche in der Reihenfolge der Anmeldung erfolgt, ist die Erstattung der Selbstkosten und der Kaution für die Busse bis zum 16.04.2021 notwendig. Erst nach Zahlungseingang  auf das Vereinskonto IBAN DE13662500300030324651  BIC SOLADES1BAD kann ich die Buchung auf Eueren Namen und Rechnung vornehmen.

Mit dem Hotel ist vereinbart, dass eine Stornierung ohne Kosten bis Ende Juni möglich ist. Sollte die Situation eine Reise nicht oder nur schwer möglich machen und die gesamte Gruppe entscheidet, (spätestens Ende Juni) die Reise nicht anzutreten, erhaltet Ihr das Geld zurück.

Informationen für Interessenten die noch nicht dabei waren erhaltet Ihr bei mir unter Tel 07221-28864. Bei gutem Flugwetter bietet das Socca Tal sehr gute Streckenflugbedingungen entlang den Bergketten mit ausreichend Landemöglichkeiten. Aber auch ausgedehnte Flüge im unmittelbaren Umfeld mit Landung neben dem Hotel sind möglich. Weitere Beschreibungen des Fluggebietes findet Ihr auch reichlich im Netz. Fast alle Flugschulen bieten Ausfahrten nach Slowenien (Socca Tal) an und haben hierzu ettliche Videos und Beschreibungen veröffentlich, wie z.B. Planet Para. Das Hotel hat eine Homepage www.penzion-sterk.si

Ich bin zuversichtlich, dass wir das hinbekommen und freue mich bereits jetzt auf unsere zehnte Ausfahrt ins Socca Tal.

Bis hoffentlich bald am Berg (bei geöffneter Bergbahn)

Rainer Ganster

Landeplatz NO verkürzt!

Unser Landeplatz NO ist durch eine Baustelle um gut 20-30 m verkürzt. Bitte beachtet das bei eurer Landeeinteilung!

Beim Parken Waldwege freihalten!

Aus aktuellem Anlass informieren wir darüber, dass beim Parken von PKW die Waldwege und Schranken zu Waldwegen unbedingt freigehalten werden müssen!

Waldwege sind nicht nur Zugänge für die Forstwirtschaft, sie sind auch Rettungswege für Feuerwehren und Rettungsfahrzeuge! Bei Behinderungen der Zufahrt zu Waldwegen können Fahrzeuge, wie Samstag 9.1. auf NO geschehen, abgeschleppt werden!

Image by cdz from Pixabay

Unsere besten Weihnachtswünsche

Liebe Schwarzwaldgeier und Schwarzwaldgeierinnen,

trotz aller Herausforderungen haben wir uns auch in diesem schwierigen Jahr mit unseren Flügeln hoch in die Luft emporgeschwungen. Es waren kleine schöne Flüge, große schöne Flüge, aufregende Flüge und Flüge mit den echten Könnern der Lüfte, den Vögeln, und auch mit Naturgewalten, die uns manchmal unsere Grenzen zeigten. Und letztlich waren dabei auch immer wieder Flüge, bei denen wir uns auf unterschiedliche Weise selbst begegneten.

Auch wenn es nicht immer leicht war, am Boden zu bleiben, haben wir die schwere Zeit gemeinsam gemeistert. Für den disziplinierten Umgang mit den Flugbeschränkungen möchten wir euch danken!

Eigentlich wollten wir ja die neue Merkurbergbahn zusammen mit den Stadtwerken feiern, doch das ließ sich leider nicht realisieren. Immerhin ist es uns gelungen eine Vereinsmeisterschaft auf die Beine zu stellen und zu feiern, die dank Chris‘ Engagement ihrem Namen alle Ehre machte. Wir haben Olis Hochlaufwettbewerb absolviert und echt was für die Kondition getan, haben dank Sandor eine tolle Merkur XC Open erlebt, wir sind mit Stef nach Greifenburg und mit Rainer nach Slowenien gefahren. Wir haben durch das Engagement von Rüdiger und Dieter von Experten gelernt wie Achim Joos und Timm Asprion. Dazu gab es schon zum zweiten Mal Sandors Start- und Landetraining und das fast schon traditionelle Retterwerfen und -packen mit Rolf. Zudem konnten wir eine neue Bank am Startplatz einweihen zu Ehren von Johannes Lauinger – und natürlich zum gemütlichen Sitzen und die Aussicht genießen für alle. Nicht zu vergessen auch die neuen Baumstämme an Start- und Landeplatz, die Werner zusammen mit dem Forst und einigen fleißigen Helfern installierte.

Das war also gar nicht so wenig, was wir trotz Corona-Flugpause gemeinsam auf die Beine gestellt haben.

Viele Menschen haben zusammen unser Fluggebiet und alles drumherum am Laufen gehalten. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben: für die Geländepflege (sehr viele fleißige Geier unter Leitung von Werner), das engagierte Vereins-Management (Marc und Christiane), die Wetterstation (Tim),  die Website (Sebastian, Ralf), die Finanzen (Alois), das Geiernest (Klaus-Peter), die Getränke (Joachim), viele Texte (Ralf), den Tandembetrieb (Stef), administrative Hilfen (Klaus) und für all die kleinen Hilfen am Start- und Landplatz.

Unserer Weihnachtsfeier hat die Pandemie leider einen Strich durch die Rechnung gemacht und genauso auch unserem Jahresauftakt mit der Mitgliederversammlung. Diese werden wir voraussichtlich im April abhalten, wenn sich die Corona-Lage hoffentlich wieder deutlich gebessert haben wird und wir in natura zusammenkommen können. Anstelle der Weihnachtsfeier planen wir ein großes Fest des Fliegens im Frühjahr oder Sommer.

Liebe Schwarzwaldgeier und Schwarzwaldgeierinnen, auch in schwierigen Zeiten stand uns der Himmel offen, um fliegend unsere Träume zu erfüllen und unsere Erlebnisse in einer starken Gemeinschaft noch intensiver zu erleben. Das kann und darf uns Hoffnung für ein vielversprechendes neues Jahr geben.

Jetzt wünschen wir euch allen erst einmal ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein hochfliegendes und hoffentlich gesundes Jahr 2021. Auf dass wir gemeinsam sicher besser fliegen im neuen Jahr!

Euer Vorstands-Team

P.S. Und pünktlich zu Weihnachten gibt’s ein kleines Geschenk in Form einer neuen Webseiten-Rubrik mit auswählten Videos zum Lernen und Träumen. Idee, Konzept und Realisation stammen von Rüdiger und Sandor. Beide werden zukünftig interessante Videos für uns recherchieren und präsentieren. Darauf können wir uns jetzt schon freuen!

Bahn fährt nicht

Seit 16. Dezember 2020 stehen bei der Merkurbergbahn alle Räder coronabedingt bis auf weiteres still.

Mit Abstand gut!

Nach unserer aktuellen Vorstandssitzung vom 15.12.2020 wollen wir alle Piloten, die am Merkur starten, nochmals daran erinnern, der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in unserem Fluggebiet uneingeschränkt Folge zu leisten! Bisher hat die Umsetzung der Corona-Regeln am Merkur sehr gut funktioniert. Dafür möchten wir uns bei euch bedanken! Mit der verschärften Corona-Verordnung müssen wir jedoch noch mal einen Gang hoch schalten und noch umsichtiger handeln.

HALTET ABSTAND!

TRAGT MASKE!

BILDET KEINE GRUPPEN, weder am Start- noch am Landeplatz!

HALTET DIE AKTUELLEN REGELUNGEN DER CORONA-VERORDNUNG BADEN-WÜRTTEMBERG UNEINGESCHRÄNKT EIN!

Wir haben das Glück, dass sich uns im Gegensatz zum ersten Lockdown nach wie vor die Möglichkeit bietet, unserem Flugsport individuell nachzugehen. Das heißt Hike & Fly ist erlaubt – was nicht schwerfallen dürfte, da die Bahn mit Wirkung vom 16.12.2020 bis auf Weiteres stillsteht. Das heißt aber auch, Start- und Landeplatz – die unter die Sportstätten-Regelung fallen – nur im Sinne des Individualsports zu nutzen.

HANDELT FÜR EUCH SELBST, FÜR UNSERE FLUGGEMEINSCHAFT UND DIE GESELLSCHAFT VERANTWORTUNGSVOLL, DANN KÖNNEN WIR AUCH IN ZUKUNFT WEITER UNSEREM SPORT NACHGEHEN.

DHV-Vereinsinfo Oktober/November

Bitte entschuldige: Dieser Inhalt ist nur für Vereinsmitglieder. Bitte einloggen.

DHV will Gelände offen halten

Laut einer Nachricht von DHV Regionalbeirat Dieter Lische will der DHV nach dem Beschluss der Bundesregierung zur zeitlich begrenzten Einschränkung des öffentlichen Lebens jetzt “alles daran setzen, unsere Fluggelände offen zu halten. Weitere Diskussionen, Empfehlungen und Veröffentlichung über die DHV Homepage zum Thema werden voraussichtlich im Laufe des morgigen Tages (29.10.2020) erfolgen. Auch zur Art und Weise der Durchführung von Hauptversammlungen / Mitgliederversammlungen in euren Vereinen werden zeitnah juristisch fundierte Empfehlungen vom DHV veröffentlicht werden.”

Um unser Merkur-Flugfenster offen zu halten, ist auch jeder einzelne von uns gefordert. Beachtet die AHA-Regeln am Start- und Landeplatz. Wir am Merkur stehen durch unsere exponierte Lage über Baden-Baden, die zahlreichen Besucher und auch unsere ausgezeichnete Webcam-Präsenz besonders im Fokus der Öffentlichkeit. Und seid auch besonders vorsichtig und umsichtig beim Starten, Fliegen und Landen, damit es zu keinen Unfällen kommt.

Euer GSV-Vorstand