Rainer und Stef vor der Cam

Merkur-Cam wieder da – echt scharf

Was war passiert? Leider gleich mehrere Dinge: Es gab neue Sicherheitsregeln im SWR, für die Ausnahmen nötig waren, Firewall-Umstellungen. Dann ist mir im internen Netz die Cam verlorengegangen und musste gesucht werden (Kabel verfolgen und sowas), um sie neu anzuschließen. Ich konnte selbst nicht glauben, dass es sowas gibt. Und zuletzt hat das Glas stark gelitten durch UV, Gottseidank nicht an allen Stellen, wir haben eine Stelle gefunden, durch die man noch durchschauen kann.

Sobald man zoomt, stellt sie auch wieder scharf, allerdings werden wir im Laufe 2025 eine neue Kuppel bzw. in diesem Fall eher ein neues Gehäuse anschaffen müssen. Danke an Rainer Ketterer und die Netzwerktechnik im SWR fürs helfen ❤️

Bis auf weiteres viel Spaß!

Hier bookmarken: https://sportclubcam1.swr.de/local/

ANNEY 2024: Vereinsausfahrt ab 26. Mai

In einem der schönsten Fluggebiete der Alpen findet jeder was: Einsteiger machen in der Arena die ersten kleinen Strecken und Profis lieben die Auswahl an Startplätzen für lange Cruising-Flüge. Und nicht umsonst gehört Annecy zu den legendärsten Vereinsausfahrten der Schwarzwaldgeier.

Flugarena kurz vor der Talquerung
Flugarena Lac d’Annecy: Blick auf die Westseite, hier wird im Laufe des Flugs rübergequert.

Darüber hinaus gibt’s französisches Flair. Der Campingplatz an der Südseite des Sees bietet Luxus-Chalets oder hat Platz für Camper. Das beste ist seit je her, dass wir über Fronleichnam einen Feiertag haben: Wer nur einen Urlaubstags nimmt, kann 4 Tage bleiben. Annecy ist durchaus Anfängertauglich, man sollte allerdings schon routiniert fliegen.

Wann sind wir da:

Vom Samstag, den 26. Mai bis 1. Juni 2024 wird die Zeit vor Ort sein. Auch kurze Tripps lohnen sich für die Urlaubstage, denn es ist ein Feiertag in der Woche. Beispielsweise 1 Tag Urlaub ==> Donnerstag bis Sonntag Annecy ❤️ Maren und ich werden bereits ab 22.5. vor Ort sein.

Blick nach Norden, ganz am Ende Annecy. Einmal um den halben See fliegen gehört zu den schönen XC-Einstiegsaufgaben

Was wir machen:

  • Anders als bei anderen Ausfahrten lege ich wert darauf, dass wir eine lockere Gruppe sind, in denen jeder die Freiheit hat, seinen Aufenthalt an persönliche Wünsche anzupassen. Wir unterstützen uns gegenseitig und sprechen uns ab. Ich bin nicht Chef und freue mich über jedes Feedback, damit wir das Wissen der Gemeinschaft nutzen. Das hat viele Vorteile: U. a. An- und Abreisetage können somit individuell gestaltet werden und Aktionen neben dem Fliegen vor Ort kommen auch ins Sichtfeld (Mountainbiken und Klettern beispielsweise). Freiheit ist für uns ein hohes Gut – so ist das, wenn man wie wir als Familie vor Ort ist und sowas organisiert.
  • Hinweis zum Infoabend: Wir haben 56 Rückmeldungen, aber alles wiederholer und keiner hatte Bedarf, daher KEIN INFOABEND: Wer trotzdem eine Einweisung möchte, bekommt sie gerne vor Ort ausführlich von mir. Bitte meldet euch bei: Stefan@Schwarzwaldgeier.de
  • Vor Ort tägliches Wetterbriefing
  • Einsteiger werden auf Absprache betreut.
  • Betreutes Training Rückwärtsstart
  • Ausfahrten zu benachbarten Fluggebieten, u. a. das berühmte St. Hilair
  • Bei Bedarf Tandemfliegen mit Familienangehörigen.
  • Jeder, der diese Idee gut findet und mitmachen mag, wertschätzt das einmalig vor Ort mit einer Flasche Cola light und einem Baguett ♥.

Was wir nicht machen:

  • Wir sind kein Veranstalter, daher bucht jeder Anreise und Unterkunft selbst. Fahrgemeinschaften bilden wir unter den Teilnehmern. Der alte Betreiber des Campingplatzes ist pleite, daher kann jeder, der mitfahren mag, selbst hier bei Sandaya buchen.
  • Es gibt keinen Vereinsbus, das heißt, wir nutzen das Shuttle oder organisieren die Hochfahrt. Das stellt in der Regel kein Problem dar, und wegen den Veränderungen im Fluggebiet vor Ort ist es ohnehin schwerer geworden, als Gruppe hochzufahren.
  • Wir sprechen uns vor Ort ab, aber jeder ist natürlich so frei zu tun und zu lassen, was er will.
Biker willkommen :-)
Biker welcome, und sinnvoll auch, denn zum Startplatz-Shuttle kommt man schnell mit dem Rad.

Auch ne Möglichkeit bei schlechtem Wetter: Hochseilgarten, mega fun.

Was, wenn’s regnet?

Wir sind ja an der Südseite des Sees, Annecy liegt im norden. Der Besuch lohnt natürlich, eine tolle Altstadt wartet. Wer einen Fahrradanhänger und Bikes hat erlebt einen sensationellen Fahrradweg. Wie immer haben Maren und ich E-Mountainbikes dabei, wer mag kann auch in diese Sportart mal unter professioneller Anleitung reinschnuppern. Und der Hochseilgarten ist eine Extraerwähnung wert. Außerdem bringen wir Einsteigern auch das Klettern bei

Auch
Familienfreundlich ist es allemal. Kleine Kids können auf dem Cmapingplatz in geschützter Umgebung Freunde finden, es hat Spielplatz und für alle ein Schwimmbad. Und sie schauen zu, wenn Papa oder Mama landen.

Wie kann ich mitmachen?

Rückwärts-Start-Training in Baden-Oos

Das war nicht nur Training, sondern einfach ein kleines Abenteuer:

Ende September war es soweit. Der Wind unfliegbar wie so oft. Etwa 25 Schwarzwaldgeier machten sich auf den Weg zum Segelflugplatz Baden-Oos, um nie wieder falsch rückwärts zu starten. In 3 Stunden konnten wir allen erklären, was der Unterschied zwischen Groundhandling und einer guten Rückwärts-Starttechnik war. Wir haben Fallen und Chancen besprochen, grundsätzliche Vor- und Nachteile. Überrascht war ich doch, dass selbst gestandene Groundhandel-Profis begeistert mitgemacht haben, ganz besonders dafür vielen Dank, das zeigt, wie sehr auch Profis an ihrer Technik feilen können. Fand ich klasse!

Trainigng Rückwärtsstart / Groundhandling GSVBaden
Wind check check check 🙂 Die Stärke des Windes entscheidet, wie stark man auf den Schirm zulaufen muss, um Energie herauszunehmen und die Kontrolle zu behalten. Das geht auch an Startplätzen wir am Merkur, wenn der Hang sehr steil ist. Aber Achtung: Nur geübte Rückwärtsstarter sollten am Merkur starten.

Danke an der Stelle an den Aero-Club Baden-Baden e.V., der uns maximal freundlich auf seinem Gelände aufgenommen und extra noch einmal den Rasen gemäht hat. Wichtiger Hinweis: Ohne Voranfrage darf der Segelflugplatz natürlich nicht genutzt werden.

Hier ein paar Impressionen. War eine mega coole Truppe, und hat wirklich Spaß gemacht. Sobald sich die Gelegenheit wieder ergibt, setzen wir das fort. Sich Gedanken über den Start zu machen, macht das Fliegen sicherer – und gemeinsam macht es einfach mehr Spaß. Das ist nicht nur ne Floskel, ich habe an den Abend nur in glückliche Gesichter geschaut. Cooler Verein, coole Truppe 🙂

Liebe Grüße,
Euer Stefan

Trainigng Rückwärtsstart / Groundhandling GSVBaden
Erst Mal müssen alle den Kopf nach links drehen. 🙂
Trainigng Rückwärtsstart / Groundhandling GSVBaden
Erst dann kann man anfangen zu erklären: Wichtigster Reminder, für die die da waren: Rechtsrumregeln, für alle die sich rechts ausdrehen wollen (oder schon einhängen).
Trainigng Rückwärtsstart / Groundhandling GSVBaden
Traumhaftes Wetter wirft lange Schatten: Erst war der Wind sehr stark, dann gings. Hier sind wir am Nordende der Landebahn.
Kontrolle beim langsamen Hochziehen fehlt fast allen Rückwärtsstartern am Berg, wenn sie nicht regelmäßig üben. Merke:Gute Rückwärtsstarts erkennt man daran, dass langsam und kontrolliert aufgezogen wird, auch bei 25-er Wind. DAS ist Kontrolle.
Trainigng Rückwärtsstart / Groundhandling GSVBaden
Ausserdem wichtig ist im Gegensatz zum normalen Groundhandeln: Die Umgreifübung. Wer die Technik “Bremse in einer Hand” nutzt, ist mit der Umkgreifübung in der Lage, den Schirm IM STAND zu kontrollieren, ohne links oder rechts zu unterlaufen. Immer erlaubt (und ein MUSS!) ist, auf den Schirm zuzulaufen, um überschüssige Energie aufzufangen. Bei der Umgreiftechnik werden alle A-Leinen von einer in die andere Hand gegeben, während der Schirm nur knapp über dem Boden ist. Das wird bis zum Erbrechen geübt.
Trainigng Rückwärtsstart / Groundhandling GSVBaden
Der Schirm war mal weiß, aber beim Sonnenuntergang wird er orange 😉 Dahinter die Landebahn. Toller Tag, mega Sonnenuntergang, Merkurglühen war zu sehen.

LP NO gemäht – DANKE

Werner und Martin haben am Donnerstag in einem Arbeitseinsatz den Landeplatz Nordost gemäht. Vielen Dank hierfür!!!!

Liebe FliegerInnen denkt bitte immer daran – nur durch aktive Mitarbeit bei Arbeitseinsätzen kann unser Fluggebiet in dieser Form erhalten bleiben!

All jene, die bei den letzten Arbeitseinsätzen nicht dabeisein konnten – der nächste Arbeitseinsatz kommt bestimmt…

Arbeitseinsatz – Sa., 08.09.2018

rechtzeitig vor den geplanten Vereinsmeisterschaften fand am 08.09.2018 unter großer Beteiligung von 20 Geiern noch ein Arbeitseinsatz statt.

Die Start- und Landeplätze wurden gemäht, zu mähen, die alten Baumstämme des ehemaligen Sandkastens am SP West beseitigt, die Zäune vom Grünzeug befreit, das Geiernest rundrum aufgehübscht und auf dem Merkur fleißig Müll eingesammelt.

Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer!!!!

Arbeitseinsatz – Do., 15.02.2018

der erste Arbeitseinsatz 2018 fand am 15.02.2018 statt.

Bei widrigen Bedingungen machten sich fünf Teilnehmer daran den Startplatz Nordost für die Saison 2018 vorzubereiten. Durch den Sturm der vergangenen Tage waren zwei große Tannen auf den Startplatz gekippt, die es zu beseitigen galt. Ein Teil dieser Arbeiten konnte abgeschlossen werden. Weiterhin wurde das wuchernde Buschwerk im unteren Startplatzbereich gestutzt. Trotz der Kälte und des Nieselregens floss der Schweiß bei den Teilnehmer aufgrund der extrem anstrengenden Arbeiten in Strömen.

Herzlicher Dank an alle Teilnehmer!!!

Startplatz Nordost

JETZT AM SONNTAG: NORDOST-EINWEISUNG (und Refresher)

Und so funktioniert’s:

Das Gelände ist nicht anfängertauglich. Wer regelmäßig Flugpraxis hat, kann es befliegen. Es ist uns ein Anliegen, das Fliegen am Merkur so sicher wie möglich zu machen, daher nehmen wir uns die Zeit für diese ausführlichere Einweisung.

Treffpunkt: 09:30 Uhr am Nordost-Landeplatz.

Zur Vorbereitung bitte wir Dich:

Nimm Dir bitte eine halbe Stunde, Dir die Informationen des Fluggeländes, Start– und Landeplatz sowie die Flugbetriebsordnung auf der Homepage gut durchzulesen – selbst dann, wenn Du bereits öfters am Merkur West geflogen bist. Außerdem macht es sicher Sinn, sich den Artikel zur Unfallvermeidung am Merkur durchzulesen (link… )

Karte Landeplatz Ost (Link…)

Wer noch keine Westeinweisung hat, muss deutlich früher kommen und Zeit einplanen, sich ZUERST selbst den West-Landeplatz anschauen.

Versicherungsnachweis und Pilotenlizenz mitbringen!

Bitte denkt daran:  Selbst mit Einweisung erleben wir oft auch geübte Piloten, die ihr Können überschätzen. Die Regeln der Einweisung sind daher für Gäste und Vereinsmitglieder absolut verbindlich.

Startplatz Nordost

JETZT AM SONNTAG: NORDOST-EINWEISUNG (und Refresher)

Morgen findet eine Nordost-Einweisung statt!!!

Treffpunkt: 11:00 Uhr am Nordost-Landeplatz.

Und so funktioniert’s:

Das Gelände ist nicht anfängertauglich. Es ist uns ein Anliegen, das Fliegen am Merkur so sicher wie möglich zu machen, daher nehmen wir uns die Zeit für diese ausführlichere Einweisung.

Zur Vorbereitung bitte wir Dich:

Nimm Dir bitte eine halbe Stunde, Dir die Informationen des Fluggeländes, Start– und Landeplatz sowie die Flugbetriebsordnung auf der Homepage gut durchzulesen – selbst dann, wenn Du bereits öfters am Merkur West geflogen bist. Außerdem macht es sicher Sinn, sich den Artikel zur Unfallvermeidung am Merkur durchzulesen (link… )

 

Karte Landeplatz Ost (Link…)

Wer noch keine Westeinweisung hat, muss deutlich früher kommen und Zeit einplanen, sich ZUERST selbst den West-Landeplatz anschauen.

Versicherungsnachweis und Pilotenlizenz mitbringen!

Bitte denkt daran: Das Fluggebiet Merkur Nordost ist nicht anfängertauglich. Selbst mit Einweisung erleben wir oft auch geübte Piloten, die ihr Können überschätzen. Die Regeln der Einweisung sind daher für Gäste und Vereinsmitglieder absolut verbindlich.

 

Flugverbot am Merkur – 16.-18.03.2017

Aufgrund des in Baden-Baden stattfindenden G20-Gipfel besteht vom 16.03.-18.03.2017 ein absolutes Flugverbot im Fluggelände Merkur. Weiterlesen

Wetterstation tut wieder!

Liebe Mitglieder und Gäste!

Wir haben wieder eine funktionierende Wetterstation, die verlässliche Messwerte an gewohnter Stelle liefert.

Keine Spekulationen mehr bezüglich Windstärke und Windrichtung, die Flugsaison kann kommen:-)

Happy Landings und tolle Flüge!

Jahreshauptversammlung 2025

Lieber Mitglieder,

hiermit möchten wir euch herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung einladen:

Datum: Sonntag, den 02.02.2025

Ort: Merkurstüble Baden-Baden

Beginn: 17:00 Uhr

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen von vier Vorstandsposten: Sowohl der erste als auch der zweite Vorstand stehen zur Wahl. Auch der Referent für Presse und Öffentlichkeitsarbeit und der Beauftragte für Gelände und Sicherheit müssen neu gewählt werden. Für eine Wiederwahl würden sich Christiane Kern (1. Vorstand), Christian Demmert (2. Vorstand) und Marco Cipolla (Referent für Gelände und Sicherheit) zur Verfügung stellen. Das Amt des Referenten für Presse und Öffentlichkeitsarbeit muss in jedem Fall neu besetzt werden, da Susanne Herold nicht mehr zur Verfügung steht.

Wenn von euch jemand Interesse an einem der Ämter hat, kann er/sie uns per E-Mail (vorstand@schwarzwaldgeier.de) informieren oder sich auch gerne im Kommentarfeld dieses Artikels bekannt machen.

Anträge können per E-Mail an den Vorstand unter vorstand@schwarzwaldgeier.de oder über die Kommentarfunktion dieses Artikels mindestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung eingereicht werden.

Hier noch die von uns geplanten, vorläufigen Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung der Mitglieder (Beschlussfähigkeit, Einladung, Teilnehmerliste)

2. Wahl des Protokollführers

3. Genehmigung der Tagesordnung

4. Genehmigung des Protokolls der JHV vom 04.02.2024

5. Berichte – Vorstand, Beauftragte und Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Wahlen

· Wahlleiter

· 1. Vorstand

· 2. Vorstand

· Vorstand für Sicherheit und Technik

· Referent für Presse und Öffentlichkeitsarbeit

8. Abstimmung Anpassung der Mitgliedsbeiträge

9. Anträge und Verschiedenes

Auf euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns!

Euer Vorstands-Team

Ausfahrt Slowenien 2025

Bitte entschuldige: Dieser Inhalt ist nur für Vereinsmitglieder. Bitte einloggen.

Himalaya Vortrag bei den Borkies

Gleitschirmabenteuer in Indien

Datum: 15. Februar 2025

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Rieslingsaal, Sasbachwalden

Erlebe die Freiheit des Fliegens!

Tauche ein in die faszinierende Welt des Gleitschirmfliegens in Indien. Erfahre alles über die besten Fluggebiete, die atemberaubenden Landschaften und die unvergesslichen Abenteuer, die dich erwarten.

Highlights des Abends:

– Spannende Reiseberichte und Fotos

– Tipps und Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene

– Informationen zu Ausrüstung und Sicherheit

– Austausch mit erfahrenen Gleitschirmpiloten

Eintritt frei – Anmeldung per Mail unter indien@borkies.de erforderlich!

Flugplanung mit Burnair

Bitte entschuldige: Dieser Inhalt ist nur für Vereinsmitglieder. Bitte einloggen.

Bergbahn geschlossen bis 30.01.25!

Die Merkurbergbahn bleibt wegen der jährlichen Revisionsarbeiten bis einschließlich Donnerstag, den 30. Januar 2025 geschlossen.

Retterwerfen und Retterpacken

Bitte entschuldige: Dieser Inhalt ist nur für Vereinsmitglieder. Bitte einloggen.

Protokoll Vorstandssitzung 12. November 2024

Vorstandssitzung 12.11.2024, Waldcafé Baden-Baden

Marco Cipolla

Alois Frietsch

Susanne Herold

Christiane Kern

Entschuldigt: Christian Demmert

TOP1 – Gelände

Wetterstation

Marco hat einen Wetterstations-Profi (Manuel Mainzer) an der Hand, der uns beim Aufbau einer robusten und anwenderfreundlichen Wetterstation unterstützen kann. Hierfür wäre dann künftig ein jährlicher Mobilfunk-Beitrag von 380 € fällig. Der Vorstand beschließt einstimmig, Manuel Mainzer zu beauftragen.

Windmast LP – eine Rechnung zum entstandenen Unfallschaden liegt vor, Marco leitet sie an den Unfallverursacher weiter.

SP West – um eine vollständige Sperrung des Startplatzes zu umgehen, ist eine mögliche Lösung gefunden: Die aufgefüllten „Flickstellen“ werden gut sichtbar markiert.

Einweisung NO – Idee von Marco: Neueinweisungen sollten nur noch an B-Schein-Piloten gegeben werden, in der FBO kann der Verein intern die Regelung auf ein „B-Schein-Gelände“ ändern (dhv-unabhängig). Die Idee wird ergebnisofen diskutiert.

TOP2 – JHV

Für die kommende JHV wird vorerst der 26.01.2025 festgelegt. Die konkrete Planung wird auf die nächste Vorstandssitzung verlegt.

TOP3 – Vereinsleben

Weihnachtsfeier – Anmeldeschluss ist der 15.11.24, ein Reminder wird versandt.

Malsch, den 13.11.2024

Gez. Christiane Kern

Protokoll Vorstandssitzung 23. Juli 2024

Vorstandssitzung 23.07.2024, 18:30 – Uhr, Waldcafé Baden-Baden

Christian Demmert, Marco Cipolla, Alois Frietsch, Christiane Kern

Entschuldigt: Susanne Herold

TOP1 – Geländepflege

Arbeitseinsatz am 20.07.2024 am Startplatz West wurde erfolgreich durchgeführt und beendet. Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer im Namen des gesamten Vorstandes!

Erdkühlschränke sind installiert und in Funktion. Über die Handhabung werden die Mitglieder informiert, ein Aushang findet sich zeitnah am Geiernest.

Idee: Rohr wird geleert und abends wieder befüllt, Datum der Befüllung wird mit Kreide auf dem Deckel notiert.

Zwei verschiedene Mähroboter-Modelle wurden vorgeführt und getestet, die kleine Version (20.000 €) wäre eine handhabbare Option, die große Version (gebraucht ca. 22.000 €) überdimensioniert. Beide Mähroboter wären aber nicht wirtschaftlich, von der Anschaffung wird abgesehen.

TOP2 – kommerzieller Tandembetrieb

Antrag Christian:

ab 2025 pauschal 600,- Gebühr für beide Tandemunternehmen (fly4you 400€+200€ für einen zweiten Piloten / Denis Peychev 600 € + eine Gutschein-Spende von zwei Flügen von beiden Anbietern pro Jahr). Denis Peychev soll im kommenden Kalenderjahr ein gleichwertiger Vertrag angeboten werden mit der Beschränkung, dass für ihn kein zweiter Pilot tätig werden darf und kein Eintrag auf der HP erfolgt.

Denis hat sein Pensum in diesem Jahr nahezu ausgeschöpft und dürfte demzufolge nur noch wenige weiteren kommerziellen Flüge mehr absolvieren.

Der Antrag wird vorerst ergebnisoffen diskutiert. Der Vorstand beschließt, dass vorerst keine Vertragsänderungen vorgenommen werden und die Erneuerung des Vertrages mit Denis Peychev zu einem späteren Zeitpunkt nochmals diskutiert wird.

TOP3 – Vereinsleben

Vereinsshirts: Testmodelle können im Geiernest anprobiert werden, ein Bestell-QR-Code hängt bei.

Eine weitere Bestellmöglichkeit wird von Susanne auf der HP eingerichtet.

Malsch, den 30.07.2024

Gez. Christiane Kern

Protokoll Vorstandssitzung 14. Juni 2024

VoSi 14.06.2024 / 18:00 Uhr – Alter Bahnhof Malsch

Anwesend:

Marco Cipolla

Christian Demmert

Alois Frietsch

Susanne Herold

Christiane Kern

Das System der Redestäbe wird wieder eingeführt.

TOP1: Gelände

Anschaffung eines neuen Rasenmähers AS63 (Preis ca. 4000,_€) für die Startplätze wird diskutiert und beschlossen.

Sven Rößler wird zum Beauftragten für den Erdkühlschrank am LP bestellt, Budget wird gestellt. Handlungsfreiheit bis 500.-€, darüber hinaus gehende Kosten müssen genehmigt werden.

TOP2: Vereinsleben

Vereins-Shirts werden in verschiedenen Größen und Farben zur Ansicht bestellt, entsprechend eine Bestellansicht auf der HP veröffentlicht.

Idee: eine Empfehlung für FLARM für alle Piloten (ähnlich der Funkpflicht) wird überlegt und diskutiert. Eine Entscheidung diesbezüglich wird in der folgenden Vorstandssitzung gefällt. Hintergrund: Wegfall der Webcam, alternative „Beobachtungsmöglichkeit“ über burnair.map.

Gezeichnet

Malsch, den 15.06.24

Christiane Kern