Geier-Nachrichten

Ostereiersuche unter Geiern


Mach mit beim Geier-Ostereinsatz auf dem Merkur am Samstag, den 20. April 2019. Dort sind wir Schwarzwaldgeier mit unserem Stand und einer tollen Tombola Teil des großen Ostereiersuchens der Stadtwerke Baden-Baden.

Wir treffen uns um 9:00 Uhr an der Talstation und dann gehts mit PKW und Bahn (fährt dann wieder!) hoch auf den Berg. WICHTIG: Aufgrund des großen Besucherandrangs ist die Auffahrt mit Gleitschirm in der Bergbahn zwischen 10 und 15 Uhr nicht gestattet!

Oben angekommen, bauen wir unseren Stand auf, drappieren viele schöne Preise, verkaufen Lose und drehen das Glücksrad. Martin Gabi moderiert das Event mit der Profi-PA von Michael Wagner und zum ersten Mal auf Anfrage der Stadtwerke auch deren Ostereiersuche.
Essen und Trinken gibts natürlich auch. Das Wetter soll schön werden, vielleicht kann man auch fliegen und so den vielen kleinen und großen Kindern noch mehr Freude bereiten.

Wer kommen und helfen mag – ein Stündchen Standdienst ist auch schon was! – bitte einfach kurz ins Kommentarfeld eintragen.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und vielen Dank schon mal fürs Mitmachen!

ERfolgreicher Arbeitseinsatz

Sieben heldenhafte Handwerker unter fachlicher Anleitung von Werner Axtmann haben beim dritten Arbeitseinsatz in 2019 vollen Einsatz gezeigt. Am Samtag, den 13. April 2019, bei nasskalten Bedingungen und leichten Schneetreiben in der Höhe, brachten schweißtreibende Arbeiten unser Fluggelände der landschaftspflegerischen Perfektion einen weiteren wichtigen Schritt näher.
Nachdem die hiesigen Wildschweine dem Startplatz West erneut ihre ungeteilte Aufmerksamkeit geschenkt hatten, wurden die Mitarbeiterkapazitäten vorerst dort fokussiert – Grassoden umdrehen, feststampfen, Grassoden umdrehen, feststampfen, Grassoden umdrehen, feststampfen … Gleichzeitig wurde frisch eingesät und am Wildschutzzaun Isolatoren erneuert, Batterie, Steuergerät überprüft und die Drähte noch besser gespannt.
Anschließend erhielt der NO-Startplatz etwas Wuchsunterstützung und die ihrer Standfestigkeit verlustig gegangene NO-Geländetafel wurde zur Renovierung zum Geiernest gebracht. Dort erhielt der umsturzgefährdete Baum, der unser fliegerisches Domizil in seiner Gänze bedrohte, sein letztes Geleit, der Landeplatz West bekam einen frischen Schnitt und der Wildschutzzaun wurde auf den neuesten Stand gebracht. Zum krönenden Abschluss gabs kurze schöne Flüge bei erhöhter Luftfeuchtigkeit und unterschiedlichen Formen von H2O je nach Höhe und Temperatur.

Herzlichen Dank an Werner Axtmann und alle fleißigen und engagierten Helfer!

JHV 2019: Vorstandsteam in Neubesetzung

Auf der Jahreshauptversammlung des Gleitschirmverein Baden e.V., die Schwarzwaldgeier, wurden am 15. Februar 2019 in Baden-Baden zwei Vorstandsämter neu besetzt. Neuer 2. Vorsitzender des Vorstands ist Marc Herling, neuer Referent für Sicherheit und Technik ist Werner Axtmann, als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurde Ralf Baumann bestätigt.

Auf eigenen Wunsch schieden nach langjähriger erfolgreicher Arbeit aus dem Amt des 2. Vorsitzende des Vorstands, Dieter Fahrner, und aus dem Amt des Referenten für Sicherheit und Technik, Claas Tzschucke. Darüber hinaus wurde Werner Axtmann die Ehrenmitgliedschaft des GSV Baden e.V. verliehen.

Das Protokoll der JHV 2019 wird in Kürze veröffentlicht. Der GSV Baden e.V. bedankt sich bei Klaus Kraft für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten im Hotel Tannenhof, Baden-Baden.

Bild oben (v.l.n.r.): Martin Gabi (1. Vorsitzender), Ralf Baumann (Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Alois Frietsch (Vorstand Finanzen), Werner Axtmann (Referent Sicherheit und Technik), Marc Herling (2. Vorsitzender)


Slowenien 2019 28.07.2019 – 04.08.2019

Liebe Fliegerkollegen/innen

Auch dieses Jahr organisiere ich für den Verein eine Ausfahrt nach Slowenien

Der Selbstkostenpreis beträgt wie im vergangenen Jahr € 430 zuzüglich € 50 Kaution für Schäden an den Mietfahrzeugen.

Ich habe 11 Doppelzimmer fest für Euch reserviert und die Option auf weitere 2 Doppelzimmer

Auf unserer HP findet Ihr einige Berichte über die Ausfahrten.

Die Reservierung erfolgt über meine Mail Adresse rainerganster@kabelbw.de.

Fragen zur Ausfahrt und Reservierung beantworte ich gerne unter meiner angegebenen

E-Mail Adresse oder unter 07221-28864

Kehraus – 28.12.18

bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann man ganz ordentlich ins Schwitzen kommen. So geschehen bei den 12 Teilnehmern des letzten Arbeitseinsatzes im Jahr 2018.

Kurz vor dem Jahreswechsel wurde noch einmal kräftig angepackt. Gemeinsam wurde dem Buschwerk im unteren Bereichs des Starplatzes Nordost auf den Leib gerückt. Mit Sägen und Motorsensen wurde das Gehölz gestutzt und so der Platz sicherer und schöner gemacht. Auch wurden größere Steine aus dem neu angelegten Hangbereich gesammelt, um zukünftig das Mähen mit dem Rasenmäher zu ermöglichen.

Herzlichen Dank an Helfer für den gezeigten Einsatz!


“Was wollen wir werden?”

Wir haben es wieder einmal geschafft. Jahresende. Durchatmen. Rückblicken. Vorausschauen. Zufrieden sein können mit dem Erreichten. Auch wenn manche meinen, Weihnachten sei eine Zeit in der nicht das Erreichte zählt, sondern nur das Erzählte reicht. Das Erreichte zählt immer. Man muss es nur nicht immer erzählen. Der Jahreswechsel ist genau die richtige Zeit, es zu tun. Daher: gut gemacht! Du. Ihr. Wir. Euer Vorstands-Team wünscht euch ein frohes Fest und einen schönen Jahresausklang. Vielen Dank für das gute Miteinander in unserer Gleitschirm-Gemeinschaft. Für das kommende Jahr viel Gutes. Muss ja nicht immer “alles” sein, doch das meiste schon.

Von mir persönlich noch ein … oder zwei … oder drei Dinge, Sachen, Gedanken oder sowas halt … 2019 war glücklicher Weise ein – verglichen mit 2018 (drei Bahnstillstände) – recht ruhiges Jahr. Ich kenne die aktuellen Zahlen nicht im Einzelnen, jedoch unfalltechnisch hatten wir Glück. Das ist das Verdienst von vielen Menschen. Menschen, die anpacken, wenn sie gebraucht werden. Menschen, die für sich Verantwortung tragen, wenn sie sich fliegerisch weiterentwickeln und dazu Gegebenes immer wieder sinnstiftend infrage stellen. Menschen, die Verantwortung auch für andere Menschen tragen, indem sie für diese da sind, indem sie mit anderen sprechen und indem sie Gemeinschaft leben. Im Kleinen wie im Großen. In vielen kleinen Schritten. Das kann die Teilnahme an einem Arbeitseinsatz sein, das selbstständige Veranstalten eines Testivals und das kann auch einfach ein nettes Gespräch am Start- oder Landeplatz sein oder einfach nur ein Lächeln. Ein Lächeln, das man einem anderen Menschen schenkt, und: vor allem auch sich selbst. Einfach mal ab und zu in sich hinein zu lächeln, das ist echt was Schönes. Macht man viel zu selten. Ist wie so eine kleine Sonne in einem drin. Und die anderen merken das. Das strahlt aus. Steckt an. Und am Schluss sind alle einfach irgendwie nur gut drauf und freuen sich, mal wieder am Berg zu sein. Mit sich im Einklang und mit anderen. Mit Menschen die man mag – vielleicht, weil sie auch sich selbst mögen.

Reinschauen kann man in keinen – in sich selbst ein wenig, in andere weniger. Doch sich reindenken, das kann man immer wieder versuchen. Und das lohnt sich. Und wenn jemand merkt, dass man sich in ihn oder in sie reindenkt, dann freut das denjenigen oder diejenige meist – auch einen selbst beim In-sich-selbst-Reinschauen. Weil man so Anteil nimmt am Leben eines anderen Menschen – und am eigenen. Und das verbindet – auch mit sich selbst. Dann ist der einzelne nicht allein. Dann fühlt man sich zuhause. Ein Stück weit. Hier und jetzt, am Berg, in der Luft und wieder unten auf der Landewiese beim Ablästern – was richtig Spaß macht und total dazugehört und – liebevoll interpretiert – ein Zeichen inniger Teilnahme am anderen ist. So kann man das auch mal sehen. Darf man es sehen.

Was Freunde bedeuten, weiß man oft erst, wenn man sie verliert. Was Familie bedeutet, weiß man oft erst, wenn man sie verliert. Was Gemeinschaft bedeutet, weiß man oft erst, wenn man sie verliert. Manche Dinge kann man aber nur einmal verlieren. Und da ist es gut, wenn man vorher ab und zu drüber nachdenkt, was einem was wert ist und wie wenig es oft braucht, um Dinge am Leben zu halten, ja, mit wie wenig Einsatz Dinge wachsen können und Leben entsteht – Gemeinschaft wächst und Gemeinschaft entsteht. Anfangen kann das schon einfach mal mit einem Lächeln, das man sich selber schenkt. Warum eigentlich nicht gleich hier und jetzt? Probiers doch einfach aus – tut gar nicht weh 😉 .

In diesem Sinne: Habt euch lieb. 

Ach ja, wo kommt die Headline her? Daher: “Die wichtigste Frage der Menschheit ist nicht: Was dürfen wir nicht? Sondern: Was wollen wir werden?
Auszug aus der Süddeutschen Zeitung vom 22./23. Dezember 2018, S. 33 Beitrag “Menschheitsfrage” (Zitiert wird hier aus Yuval Harari “Eine kurze Geschichte der Menschheit”)

Geier Samstag im ZDF

Am Samstag, den 10. November 2018, berichtete das ZDF in der Sendung Länderspiegel über Baden-Baden und dabei ganz prominent zum Einstieg über das Gleitschirmfliegen am Merkur. Die Aufnahmen können in der ZDF Mediathek unter https://www.zdf.de/politik/laenderspiegel angesehen werden. Die Gleitschirmsequenzen vom Merkur gehen ca. von Min. 26:00 bis 26:15 und 26:30 bis 27:45. 

Das Kamerateam hat den Merkur am Mittwoch, den 7. November besucht und mit Marc Kadalla (www.fly4you.cloud) ein Interview geführt. Marc und Susanne haben auch im Vorfeld die gesamte Orga übernommen. Großes Dankeschön!!! Wir sind dann parallel mit zwei Tandems gestartet, eines davon unser Baden-Baden-Vereinstandem, und wurden dabei vom Boden aus und von dem Redakteur in Marcs Tandem gefilmt. Susanne war Passagierin bei mir im Vereinstandem. Sensationeller Weise haben wir den Bart des Tages erwischt, konnten gut 100 m überhöhen und uns ganze 15 Minuten halten – sind schön zusammen Flügel an Flügel geflogen und haben gemeinsam aufgedreht.

Hier auch mal ein paar Bilder vom Aufnahmetag, die Wolfgang Martin gemacht hat. Danke Wolfgang, den ich ab jetzt nach seiner bestandenen Tandemprüfung am Sonntag am Treh (Gratulation!) nur noch “Wolfgang den Wortreichen” nennen werde 😉 . Das Schöne am Fliegen ist doch (auch), dass man nie so ganz erwachsen werden muss 🙂 .

Ganz oben im Bild ganz unten übrigens Chris Demmert, der uns freundlicherweise den Bart des Tages angezeigt hat bevor wie reingeflogen sind. Danke Chris!

Bilderbilderbilderbilder

Hey, ihr habt doch sicherlich wieder den Sommer über ganz tolle Fotos vorm, während und nach dem Fliegen gemacht. Wäre doch klasse, wenn wir wie vergangenes Jahr auch uns gegenseitig unsere Lieblingsbilder hier auf der Geier-Website zeigen. Dann können wir uns in der grauslig dunklen, kalten, nassen, nordwindigen Jahreszeit – in der grauen, ganz grauen, grauer als grauen Unzeit kurz vor Ragnarök, wenn der Fenriswolf den Mond verschlingt – an den schön visualisierten Erinnerungen erwärmen.

Also: Her mit euren Sommerfotos! Nicht lange gefackelt, gleich rausgesucht und zugesendet an meine E-Mail-Adresse ralf.baumann@redactiv.de, ich sammle die Fotos und Mitte bis Ende November gibts dann einen schönen Beitrag auf die Augen.
Und los gehts auf 3: 3! … 3 Fotos wären übrigens eine gute Anzahl – können auch mehr sein – oder weniger – doch 3 wäre schon ganz gut – von mir aus auch 4 – oder so – 5 oder 2 – 1 oder 7 – nein, 7 ist zu viel – außer sie sind wirklich sehr, sehr gut. So: Und jetzt ist Schluss mit lustig und Du bist am Zug!

LP NO gemäht – DANKE

Werner und Martin haben am Donnerstag in einem Arbeitseinsatz den Landeplatz Nordost gemäht. Vielen Dank hierfür!!!!

Liebe FliegerInnen denkt bitte immer daran – nur durch aktive Mitarbeit bei Arbeitseinsätzen kann unser Fluggebiet in dieser Form erhalten bleiben!

All jene, die bei den letzten Arbeitseinsätzen nicht dabeisein konnten – der nächste Arbeitseinsatz kommt bestimmt…

Freitag 14:30-16:30 Uhr Filmaufnahmen. Bitte erhöhte Aufmerksamkeit!

Liebe Geier und Gäste, am Freitag, den 12. Oktober 2018 finden von 14:30 bis ca. 16:30 Uhr Filmaufnahmen des SWR am Start- und Landeplatz West statt. Start, Flug und Landung eines Gleitschirms werden gefilmt. Dabei kommt es voraussichtlich zum kurzzeitigen Einsatz einer Kamera-Drohne. Wir bitten im genannten Zeitraum um erhöhte Aufmerksamkeit, werden am Startplatz und per Funk zeitnah nochmals informieren.