Geier-Nachrichten

Ein Tag für Flieger, die miteinander sein wollen …

… oder: Zind zündet den Supertag am Merkur!

Laufen, fliegen, landen, Wissensfragen lösen – in vier Disziplinen konnten am 8. Juli 2017 insgesamt 31 Schwarzwaldgeier ihre Kräfte am Baden-Badener Hausberg, dem Merkur, messen. Die Vereinsmeisterschaft des Gleitschirmverein Baden e.V. – die Schwarzwaldgeier – war auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung für Jedermann und jede Frau, um am Berg zu Fuß und mit dem Schirm hoch in der Luft Sport und Spaß gleichermaßen zu erleben. Perfekt organisiert von Oliver Zind und seinem vielköpfigen Organisationsteam, war nicht nur die Leistung der Teilnehmer sondern auch die der vielen Helfer erstklassig.

In der ersten Tageshälfte zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und frühe Kumuluswolken deuteten gute Thermik an – wie dies auch der Segelflugwetterbericht des DWD tags zuvor angekündigt hatte. Leider stand darin aber auch, dass es ab 13:00 Uhr, spätestens 14:00 Uhr zu Gewittern kommen sollte. Veranstalter und Teilnehmer waren gespannt, wie sich der Tag und mit ihm das Wetter entwickeln würde.

Der Lauf

Gestartet wurde der Wettbewerb nach eingehendem Briefing pünktlich um 11:00 Uhr an der Talstation der Merkur-Bergbahn. Geendet hat der Berglauf 400 m höher für den besten Läufer, Stefan Volk, bereits sportliche 25 Minuten später, dicht gefolgt von Dirk Ebert, der für die Strecke knapp eine Minute länger brauchte. Während das Gros der Läufer und Läuferinnen zwischen 30 und 40 Minuten benötigte, gab sich die Fraktion der Genussläufer um Chris Demmert, Werner Becker, Marc Herling und Martin Gabi mit souveränen 43 Minuten zufrieden – reife Herren, reife Leistung, so passt das! Unsere Vorjahressiegerin Susanne Herold hat gezeigt, dass sie ihre gute Kondition auch in 2017 beibehalten hat, und schaffte den diesmal immerhin rund 250 m längeren Lauf erneut in knapp unter 30 Minuten, genauso wie Sven Rößler, der mit 1 Std. 19 Minuten auch am längsten geflogen ist.

Der Flug

In die zweite Disziplin gingen die Piloten und Pilotinnen mit der Zielsetzung, eine ganze Stunde oben zu bleiben. Dass es am Ende nur insgesamt fünf Piloten – Sven Rößler, Rainer Haunschild, Dirk Ebert, Joachim Velten und Maren Scheurer – über die Sechzig-Minuten-Marke schafften, lag neben deren exzellenten Flugkünsten, auch an der wie vom DWD prognostizierten “Labilität” und damit einhergehend einer schnell an Größe zunehmenden Gewitterzelle westlich von Baden-Baden. Diese schob sich unaufhaltsam, immer dunkler werdend und bedrohlich weit hinauf über den Höhenzug des Battert, so dass die sich in der Luft befindlichen Piloten per Steilspirale oder mittels angelegter Ohren ihr Heil im Sinkflug suchten und dann glücklicherweise auch alle wohlbehalten am Landeplatz ankamen. In Anbetracht des Gewitters wurde die zweite Disziplin dann schnell und konsequent von der Wettkampfleitung abgebrochen. Aufgrund dessen konnte allerdings ein halbes Dutzend Piloten nicht mehr an den Start gehen.

Die Landung

Nicht einfacher machte das zunehmend anspruchsvoller werdende Flugwetter auch die Landebedingungen. So schafften es nur acht Piloten, den Landekreis zu treffen. Allerdings flüchteten auch einige Flieger vor dem drohenden Gewitter und landeten in der Sicherheit einiger Kilometer entfernter Wiesen. Perfekte Punktlandungen gab es drei an der Zahl: Klaus-Peter Schilli, Nils Bär und Rainer Durst. Maren Scheurer zauberte die viertbeste Landung ins Grün. Das Gros der Geier ging mit niedrigeren Punktzahlen aus der dritten Disziplin. Trotz erschwerter Bedingungen: Hier gibts noch Handlungsbedarf!

Der Wissenstest

Die endgültige Entscheidung fiel in der vierten Disziplin: dem Wissenstest. Dabei hat der Ersteller des Fragebogens, Stefan “Rosi” Rosenbaum, die Kopfkompetenzen der Geier auf den Prüfstand gestellt mit Fragen wie: Was tun bei einer Baumlandung? Wie fliegt man richtig in die Thermik ein, wenn schon Flieger kreisen? Welche Lufträume gibt es über dem Merkur und was ist beim Fliegen darin zu beachten? Der Schlaumeiergeier mit dem dazu passenden Nachnamen war mit 60 von 60 Punkten Henning Meyer. Klasse! Ausgezeichnete 50 Punkte erreichten Klaus-Peter Schilli und Marc Kadalla, dicht gefolgt von Timothy Avonda, Nils Bär, Dirk Schwaderer, Bernd Müller, Marc Herling und Esther Kuske mit jeweils 40 Punkten.

D… Gewinne…

Und wer war nach den vier Disziplinen der beste Gleitschirmpilot, die beste Gleitschirmpilotin? Mit einer Gesamtpunktzahl von 165 Zählern hat es Klaus-Peter Schilli auf den ersten Rang geschafft. Ein tolle Leistung: Gratulation! Mit top-fitten 63 Lenzen, hat er gezeigt, dass es beim Gleitschirmfliegen vor allem auf eines ankommt: Erfahrung und Köpfchen. Platz zwei belegte Niels Bär, Platz drei ging an Maren Scheurer, der viertbeste Geier 2017 ist Bernd Müller und nicht zuletzt auch durch seine exzellente Kopfleistung sicherte sich den fünften Rang Henning Meyer.

Die Sieger

Eine große Veranstaltung, ein tolles Event, eine Organisation, die gleichermaßen exzellent vorbereitet, durchdacht, konzentriert und gerade deswegen jederzeit höchst entspannt war, was sich wie ein freundliches Lächeln über den gesamten Tag gelegt hat. Großes, großes Dankeschön an Orga-Chef Oliver Zind, an alle Helfer und Helferinnen – insbesondere auch an Michael Wagner, dafür, dass er uns seine ausgezeichnete PA-Anlage auf dem Gipfel zur Verfügung gestellt hat – an seine Frau Petra, an Doris und Werner Axtmann, an Götz Treptau und seine Petra und natürlich auch ein extra großes DANKESCHÖN an alle Pilotinnen und Piloten, die dazu beigetragen haben, dass dieser Tag zum unvergessenem Erlebnis wurde.

Der Grandseigneur

Einen Gleitschirmflieger wollen und dürfen wir hier natürlich auch nicht vergessen, einen der Gründerväter des Fluggebiets Merkur: “Grandseigneur” Johannes Lauinger. Dass er nach wie vor über viel Energie, Engagement und eine kraftvolle Stimme verfügt, hat er eindrucksvoll unter Beweis gestellt, als er aus voller Brust die Gleitschirmstrophe des Badener Lieds vor großem Publikum auf dem Merkur-Startplatz sang. Danke Johannes, das ist wahrer Gleitschirmfliegergeist!

Die Partner

Ein großer Dank geht auch an die Stadtwerke Baden-Baden, die als kongenialer Partner viel zum öffentlichkeitswirksamen Gelingen unserer Vereinsmeisterschaft beigetragen haben – Plakate in ganz Baden-Baden (www.stadtwerke-baden-baden.de), Rahmenprogramm mit Märchenerzählerin für die kleinen Flugbegeisterten auf dem Merkurgipfel und einfach auch eine rundum tolle persönliche Zusammenarbeit. Dank geht auch an das Merkurstüble (www.merkurstueble.com), das mit seiner Grillstation für Genuss auf ganzer Linie sorgte, genauso wie an Klaus und Margret von der Molkenkur (www.molkenkur-baden-baden.de), die sich am Landeplatz um das leibliche Wohl von Geiern und Gästen kümmerten. Dank selbstredend auch an alle, die leckere Salate, Kaffee und Kuchen mitgebracht haben. Danke, Danke, Danke auch an alle, deren Namen in diesem Beitrag nicht persönlich genannt wurden, die aber mit ihrem Werk und ihrem Wesen auch mit kleinen Dingen Großes zum Gelingen dieses unvergessenen Tages beigetragen haben.

Ein Extra-Dankeschön geht an unsere Sponsoren, die Flugschulen Planet Para, Mannheim (www.planet-para.de), und Sky-Team, Gernsbach (www.sky-team.de) sowie das Tandemunternehmen Fly4You, Ettlingen (www.fly4you.cloud).

Ein großer Tag, ein schöner Tag, ein Tag, der gut und harmonisch war ging dann auch mit dem zu Ende, was er sich und was wir uns verdient hatten: ein sagenhaftes Abendrot.

Wahre Größe

Und zu guter Letzt auch ein großes “Danke” an Chris Demmert, dass er wahre Größe bewiesen hat und ausnahmsweise mal auf ganzer Linie so schlecht “performt” hat, dass er als Gewinner der Roten Laterne im kommenden Jahr unsere Vereinsmeisterschaft veranstalten darf.

Entwicklungen gibts, die gibts einfach nicht. Und dann gibt es sie doch. Und das ist das Schöne am Fliegen: Es ist voller Überraschungen – und auf die ein oder andere Weise sind die meisten positiv. In diesem Sinne: Schöner Tag und macht was draus! … und guckt Euch verd… nochmal noch Mal die Flugregeln an und übt landen! (nicht im Auftr., aber im Sinne S. Rosenbaums)

😉 🙂

Foto der Gewinner (v.l.n.r.) Prof. Dr. Martin Gabi (1. Vorsitzender GSV-Baden), Maren Scheurer (3. Platz), Klaus-Peter Schilli (1. Platz), Bernd Müller (4. Platz), Henning Meyer (5. Platz) … Niels Bär (2. Platz) war scheins schon wieder in der Luft.

Und zum ganz, ganz, ganz großen Finale noch die gesamte Geiermeisterschaft als Fotogallerie mit den Bildern von Rüdiger Becker (www.bike-and-fly.de) zum anklicken und dazu noch ein schönes, kurzes und stimmungsvolles Video von Werner Becker (kommt noch).

Vereinsmeisterschaft 2017 am kommenden Samstag findet statt!

Schirmlinge,

die Bedingungen für Samstag scheinen SUPER zu werden. Ein Großflugtag steht an!

Die Vereinsmeisterschaft 2017 – der JederMannFrau Tag findet statt !!!

Briefing für alle die Mitmachen wollen: 10.00 Uhr am Landeplatz, bitte seid pünktlich!

Wir würden uns sehr über Kaffee, Kuchen und Salatspenden freuen

Bringt bitte auch Eure Funkgeräte mit

Ich wünsche uns allen einen schönen, fairen, erfolgreichen und vor allem unfallfreien Tag.

Um uns die Arbeit zu erleichtern bitten wir euch, euch hier zum Wettbewerb anzumelden

P.S.: Bitte an alle Helfer: Wir treffen uns um 09:30 Uhr am Landeplatz

DANKE, ganz SCHÖN gut!

Esther Kuske und Klaus-Peter Schilli haben den Flügeltüren zum Anbau unseres Geiernests eine neues, noch besseres Aussehen mit mehr Funktionalität gegeben. Ein neuer Anstrich schützt die Türen und damit auch das Nest ganzjährig vor Wind und Wetter, ein neues Spritzwasserblech verleiht dem Eingang dauerhaften Schutz gegen Fäulnis und Schmutz. Danke Esther und Klaus-Peter von Geiern und Geier-Vorstand für Eure Initiative, die super Arbeit und das große Engagment – in diesem Fall und in der Vergangenheit. Schon seit vielen Jahren beweist ihr einen langen Atem indem ihr euch kontinuierlich für den Erhalt und die Optimierung unseres Fluggeländes einsetzt. Dafür ein ganz großes DANKESCHÖN!

Im Zuge dessen sei hier auch abseits der JHV einmal ein großes DANKESCHÖN an alle aktiven Beauftragten und engagierten Mitglieder ausgesprochen, die von der Wetterstation über das Vereinstandem bis hin zur Website sowie unseren Start- und Landeplätzen die Infrastrukturen unserer Geier-Gemeinschaft am Laufen halten.

 

 

Esther Kuske, Klaus-Peter Schilli, Türen mit Spritzwasserschutz und neuem Anstrich, Türen vorher

 

Oben bleiben oder oben sein?

Bitte entschuldige: Dieser Inhalt ist nur für Vereinsmitglieder. Bitte einloggen.

Steinadler über Baden Baden gesichtet?

Der Naturschutzbund Baden Baden bittet um Mithilfe: Hat jemand Steinadler über Baden Baden gesichtet? Weiterlesen

Der JederMannFrau Tag – Vereinsmeisterschaft am 8. Juli

Schirmlinge,
so wie in jedem Jahr wollen wir auch heuer wieder eine Vereinsmeisterschaft am Merkur durchführen.

Und so wie in all den vergangenen Jahren soll es auch dieses Jahr wieder ein gemeinsames Fest werden, an dem JEDER mitmachen und Spaß haben kann und soll. Weiterlesen

Fliegen und darüber schreiben

Hallo Geierinnen und Geier, wie auf der JHV thematisiert wollen wir ja in diesem Jahr verstärkt Autorenbeiträge auf der Geier-Website und in der Presse veröffentlichen. Jetzt hat Rüdiger Becker (www.bike-and-fly.de) einen richtig tollen Text mit super Bildern über sein Sicherheitstraining in Annecy geschrieben. Speziell auf die Zielgruppe der Nicht-Flieger ausgerichtet beschreibt der Text eindrucksvoll wie und weshalb Gleitschirmflieger sich fit machen für die neue Flugsaison. Und weil Text und Bild so richtig gut sind, konnten wir den Beitrag in voller Länge vergangene Woche gleich im Badischen-Tagblatt und den Badischen Neuesten Nachrichten platzieren (PDF s.u. zum Download). Vielen Dank Rüdiger für Dein großes Engagement und Deine klasse Arbeit!

Berichte auch Du über Deine Erlebnisse beim Fliegen! Herrliche Tage am Hausberg? Eine schöne Flugreise? Themen, die Dich beim Fliegen bewegen? Einfach melden und wir besprechen das. Auch bei Rüdigers Beitrag haben wir das Thema im Vorfeld gemeinsam erörtert, geschaut was wir daraus machen können, dann den Text nochmal zusammen, in diesem Fall nur minimal kosmetisch gepimpt, sind dann damit an die Presse gegangen und haben gleich zwei Volltreffer gelandet. Auch wenn Du schreibtechnisch noch nicht so fit sein solltest, ist das kein Problem, bei uns findest Du die volle pressetechnische Unterstützung. Melde Dich! Wir freuen uns auf Deine Geschichte!

Dein Geier-Vorstand

Badisches Tagblatt 08062017

Badisches Tagblatt 08062017

Badische Neueste Nachrichten 03062017

Badische Neueste Nachrichten 03062017

 

 

 

Arbeitseinsatz – Samstag, 03.06.2017 // Sauber – herzlichen Dank!!!

am Samstag, 03.06.2017, trafen sich bei sommerlichen Temperaturen viele tolle Geier zum großen Arbeitseinsatz am Merkur.

Es wurden die Startplätze und der Landeplatz West gemäht und kleinere Reparaturen am Elektrozaun ausgeführt. Durch die hochmotivierten Helfer ging es flüssig von statten und nun können wieder die Fliegerinnen und Flieger von tollen Startplätzen in den Himmel über Baden-Baden starten.

Allen die dabei waren ein ganz herzliches Dankeschön!!!

working Geier

Startplatz Nordost

JETZT AM SONNTAG: NORDOST-EINWEISUNG (und Refresher)

Morgen findet eine Nordost-Einweisung statt!!!

Treffpunkt: 11:00 Uhr am Nordost-Landeplatz.

Und so funktioniert’s:

Das Gelände ist nicht anfängertauglich. Es ist uns ein Anliegen, das Fliegen am Merkur so sicher wie möglich zu machen, daher nehmen wir uns die Zeit für diese ausführlichere Einweisung.

Zur Vorbereitung bitte wir Dich:

Nimm Dir bitte eine halbe Stunde, Dir die Informationen des Fluggeländes, Start– und Landeplatz sowie die Flugbetriebsordnung auf der Homepage gut durchzulesen – selbst dann, wenn Du bereits öfters am Merkur West geflogen bist. Außerdem macht es sicher Sinn, sich den Artikel zur Unfallvermeidung am Merkur durchzulesen (link… )

 

Karte Landeplatz Ost (Link…)

Wer noch keine Westeinweisung hat, muss deutlich früher kommen und Zeit einplanen, sich ZUERST selbst den West-Landeplatz anschauen.

Versicherungsnachweis und Pilotenlizenz mitbringen!

Bitte denkt daran: Das Fluggebiet Merkur Nordost ist nicht anfängertauglich. Selbst mit Einweisung erleben wir oft auch geübte Piloten, die ihr Können überschätzen. Die Regeln der Einweisung sind daher für Gäste und Vereinsmitglieder absolut verbindlich.

 

Teufelsmühle: Überflugverbot Lautenfelsen

An der Teufelsmühle gibt es wegen nistender Vögel einige Naturschutzauflagen. Das betrifft bei Streckenflügen auch uns. Der Lautenfelsen (Bild) darf nicht überflogen werden, an einigen anderen Stellen ist eine Mindestflughöhe von 300 Metern AGL vorgeschrieben. Bitte haltet euch im Interesse der Vögel und Teufelsflieger daran, um weitere Einschränkungen zu vermeiden. Weiterlesen